Ich gehöre ja zu einer Gruppe heimat- und kulturinteressierter Menschen, die als Geopark-Vor-Ort-Begleiter*innen nicht nur kleine Führungen und Vorträge zur Ortsgeschichte, Flora, Fauna, Sagenwelt usw. anbieten – wir forschen auch ein bisschen vor uns hin. (Nebenbei: Wandern und Heimatkunde – ich habe schon mit gut 50 auf ein paar langlebige Hobbys gesetzt, die ich, eine halbwegs gute Gesundheit vorausgesetzt, auch als Rentnerin noch prima betreiben kann.)

Ein Thema bei uns ist auch, wie sich Umweltereignisse – wie etwa die Magdalenenflut von 1342 – auf die (regionale) Geschichte ausgewirkt haben könnten.

Daher hat mich dieses Buch in der Stadtbibliothek gereizt und beim Lesen begeistert. Der volle Titel lautet: „Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart“ – was, denke ich, auch ein bisschen die zeilenlangen Titel der Werke parodiert, die in jener Zeit erschienen.

Was Blom in dem 2017 veröffentlichten Werk auf gut 250 Seiten (plus die sehr ausführliche Bibliografie) bietet, ist nicht weniger als ein Überblick darüber, wie sich nach der mittelalterlichen Warmzeit während einer schnellen und extremen Abkühlungsphase die heutigen kapitalistischen, säkularen und – mehr oder weniger – demokratischen Ideen und Praxen der Moderne herausgebildet haben. Dabei verknüpft er sehr spannend auch kleine, scheinbar nebensächliche Details, die nicht immer, aber oft mit eben dieser klimatischen Abkühlung zu tun hatten – oder zumindest Hand in Hand gingen.

Da geht es um den Siegeszug des Bieres, das den klimaempfindlicheren Wein ablöste, ebenso wie um die (Vor-)Denker der Aufklärung, die gleichzeitig die Brüderlichkeit der Menschen betonten und dennoch vor der Sklaverei die Augen verschließen konnten. Überhaupt entstand damals nicht nur ein Bürgertum, das in vielen Dingen der starren Feudalherrschaft den Rang ablief, sondern auch das Prinzip „Wirtschaftswachstum durch Ausbeutung“: Die Gewinne, die die Pfeffersäcke in Amsterdam oder Hamburg einfuhren, wurden auf dem Rücken ausgebeuteter Kolonialvölker, Sklaven und einer verarmten Unterschicht im eigenen Land erwirtschaftet.

Das Panoptikum mit seinen bunten Themen war auch sehr kurzweilig zu lesen. Besonders interessant war für mich der lange Epilog, der den Bogen zum Hier und Heute und unserem Klimawandel schlägt – oder besser: zu 2017. Vieles klingt inzwischen fast schon prophetisch, wie etwa die Warnung, dass die aktuellen Entwicklungen immer mehr Menschen global „für das Raunen des autoritären Traums empfänglich machen“ werden.

Blom arbeitet auch sehr deutlich heraus, wie liberale Träume der Aufklärung in einen vergötzten „Markt“ mündeten, dessen neoliberal-kapitalistische Prinzipien inzwischen als quasi-religiöse Dogmen gelten, die nicht hinterfragt oder gar geändert werden dürfen – obwohl sie uns und der Welt angesichts des Klimawandels immer mehr Schaden zufügen.

Gehirnfutter – sehr empfehlenswert!