Nachtlande

Ein Ort für innere und äußere Wanderungen

Englischer Garten Eulbach

Das Wetter hat umgeschlagen – Regen und Migräne machen mich genügsam, sodass ich momentan nur in der näheren Umgebung meine Runden drehe. Die Tage davor waren wir noch mehr unterwegs, unter anderem zum Auerbacher Schloss – von Hochstädten hinaufgewandert – und im Englischen Garten Eulbach bei Erbach. Kaum zu glauben, aber wahr: Wir waren tatsächlich vorher noch nie dort. (Ich denke manchmal ja, mittlerweile haben wir uns wirklich alles im Umkreis von 50–100 km angeschaut.)

Die Holzkirche im Englischen Garten Eulbach

Den Garten fand ich ganz nett. Er wird als ältester archäologischer Park Deutschlands bezeichnet – wobei man zur Zeit seiner Gründung, vor über 200 Jahren, noch etwas freihändiger mit Archäologie umging. Aber dazu gleich mehr.
Wie ich von Wikipedia erfahren habe, heißt der Park nach dem Dorf Eulbach, das im Dreißigjährigen Krieg wüst gefallen ist – sprich: ausgestorben und aufgegeben wurde. Solche Wüstungen gibt es im Odenwald an mehreren Orten. Meist wurden die Dörfer aber später, oft im 18. oder 19. Jahrhundert, verlassen, weil die Bewohner auswanderten.

Franz I zu Erbach-Erbach haben schon viele an die Nase gefasst.

In Eulbach ließen die damals herrschenden Erbacher Grafen (genauer: die von Erbach-Erbach – das Geschlecht hatte drei Linien) um 1770 ein Jagdhaus errichten. Franz I. zu Erbach-Erbach ließ es später zum kleinen Schlösschen ausbauen und den Park anlegen. Der Gartenarchitekt war Friedrich Ludwig Sckell, der unter anderem den Englischen Garten in München konzipierte und Chefgärtner des Schlossgartens Schwetzingen war.

Das Jagdschloss

Dabei wurden alle möglichen historischen Dinge integriert: Reste römischer Limesanlagen, Grenzsteine und Teile mittelalterlicher Gemäuer, die zu einer (inzwischen recht windschiefen) kleinen Fantasieburgruine zusammengesetzt wurden. Aus Teilen römischer Mauern wurde sogar ein (fantasievoller) Obelisk gefertigt.

Der Obelisk

Man kann dort auch diverse Abbildungen des Grafengeschlechts sehen. Schilder mit QR-Codes bieten einige Infos an.

Die Fantasieburg

Die kleine Holzkirche war bei unserem Besuch leider nicht zu betreten. Es gibt einen Teich mit Seerosen und diverse Wildgehege mit Hirschen, Wildschweinen und Wisenten. Irgendwo sollten auch Mufflons sein – die haben wir allerdings nicht entdeckt.

Nein, ich hatte kein Futter gekauft, sorry.

Klar, lange ist man in dem kleinen Park nicht unterwegs, aber ich fand ihn durchaus sehenswert und seine 6 Euro Eintritt wert. Für Familien mit Kindern ist der Spielplatz sicher interessant.

Danach waren wir noch ein bisschen in Erbach unterwegs. Dabei haben wir festgestellt, dass wir bei früheren Besuchen wohl meist ziemlich zielstrebig den historischen Stadtkern am Schloss übergangen und stattdessen in der eher austauschbaren Fußgängerzone gelandet sind. Die kleinen Gassen mit den alten Häusern sind wirklich sehr pittoresk.

Von den pittoresken Gassen kein Bild, aber vom Lustgarten.

Hier sind wir mit dem Nees-Haus schon wieder der Familie Nees begegnet (siehe Eintrag davor mit der Nees-Säule und dem Bezug zum Nees-Stein).

Einen Gruß entsandte ich an Odin/Wotan auf seinem achtbeinigen Ross – er gehört zu einer Reihe ähnlicher Skulpturen mit Bezug zur Nibelungensage hier im Odenwald.

Sleipnir, nur echt mit den acht Beinen.

Steinerne Zeugen der Vergangenheit

Manchmal sind Spaziergänge durch den Odenwald historisch interessanter, als man vorher beim Blick auf die Wanderkarte meinte. So auch unsere Runde zwischen der B 460 / Parkplatz Wegscheide und dem Mossautal. Alle beschriebenen Dinge kann man entlang des „Lärmfeuerwegs“ (gelbe 3 im Kreis) erwandern. Der Weg ist rund 8,5 km lang. Bis vor Kurzem (Stand April 2025) gab es hier zahlreiche Baumfällungen, daher sind die Wege zum Teil noch etwas zerwühlt – aber sie waren bei unserem Aufenthalt wieder begehbar.

Ein steinerner Tisch

Was man da sehen kann?
Zum einen wurden auf einem Teil dieses Weges viele „Bäume des Jahres“ gepflanzt. Infotafeln informieren auch über Exemplare, die der Waldlaie vielleicht noch nicht kennt – wie die Elsbeere oder die Wildbirne.

Der „Baum des Jahres“ Weg

Wenn man vom Parkplatz Wegscheide aus zuerst den rechten 3er-Weg wählt, läuft man auf der alten Poststraße entlang der Grenze zwischen dem Kreis Bergstraße und dem Odenwaldkreis. Das war schon früher eine wichtige Grenze, denn hier verlief die Grenze der Mark Heppenheim, die Karl der Große 773 dem Kloster Lorsch schenkte. Und rund 700 Jahre später verpfändete der Mainzer Erzbischof Diether von Isenburg dieses Gebiet an die zuvor verfeindete Kurpfalz, da er Unterstützung für seine Querelen mit Papst und Kaiser brauchte. Das Ganze fasst man heute unter dem Begriff „Mainzer Stiftsfehde“ zusammen. Tatsächlich blieb das Gebiet offiziell lange – genauer gesagt zwischen 1460 und 1623/1650 – kurpfälzisch.

Ein „Abgelöst“-Stein

Und die Wittelsbacher (genau, die mit den „bayerischen“ Rauten) waren damals die Herrscher der Kurpfalz. Sie stellten überall große Grenzsteine auf, um ihren Herrschaftsanspruch über dieses neue Gebiet zu betonen. Als es gegen eine hohe Ablösesumme wieder an Mainz zurückging, klöppelten die Mainzer auf alle Steine die Jahreszahl 1650, das Mainzer Rad (als Wappen) und das Wort „abgelöst“ ein. Man findet diese Steine häufig entlang der ehemaligen Grenze.

Hier sieht man schön, wie ein Grenzwall und ein Grenzbaum mit mehreren Stämmen zusätzlich zum Grenzstein die Grenze markieren.

Nach einer Kreuzung mit einer Hütte (die den frugalen Namen „Hütte“ trägt) und einem steinernen Tisch (siehe Bild oben) kommt man an die „Nees-Säule“. Das ist nicht der einzige Gedenkstein mit diesem Namen. Ein Nees-Stein befindet sich auch rund 5 km weiter nördlich und erinnert an den Wildhüter Ernst Nees, dem 1836 von dem Freund eines von ihm erschossenen Wilderers ein Auge ausgeschossen wurde.

Diese Nees-Säule hier ist wiederum der Grabstein des Wildhüters Georg Nees († 1828) und seiner Tochter Karoline († 1859). Begraben sind die beiden allerdings nicht im Wald – das Grabmal wurde später dorthin versetzt.

Ein Grabstein im Wald…

Bleibt man der „3“ weiter treu, kommt man zum Mossauer Bild. Das ist ein steinerner Bildstock, in dem sich eine (beschädigte) Madonna mit Kind befindet. Auch wenn der Bildstock heute irgendwo im Nirgendwo zu stehen scheint: Früher war hier ein wichtiger Pilgerweg nach Walldürn, wo das „Heilige Blut“ – ein Tuch mit während des Gottesdienstes entstandenen Weinflecken, die den gekreuzigten Jesus und die Jünger darstellen sollen – verehrt wurde.

Der Bildstock Mossauer Bild

Das Mossauer Bild soll alt sein, noch aus dem 16. Jahrhundert. Man findet dort immer wieder kleine Devotionalien – ein Engelchen, ein blühender Zweig.

Das Mossauer Bild

Eine Weile später kommt man auf den Berg Lärmfeuer. Der heißt so, weil früher dort Lärmfeuer gebrannt haben – belegt aus dem Dreißigjährigen Krieg und den napoleonischen Feldzügen, so sagt die Geopark-Tafel vor Ort. Eine große Hütte findet sich ebenfalls auf dem Berg, bei der ich mich frage, für welchen Zweck sie wohl einmal ausgelegt war – Übernachtung von 60 Pfadfindern auf einmal?


Interessant fand ich auch einen Stein, der – ohne erläuternde Tafel – in der Nähe stand. Darauf sieht man das Wappen der Grafen zu Erbach mit der Inschrift:
„Omnia cum Deo et nihil sine eo“ („Alles mit Gott und nichts ohne Gott.“)
Dazu findet man das Datum 23. Dezember 1883 sowie † 10.2.1920. Wie ich googeln konnte, ist das ein Gedenkstein für Graf Erasmus zu Erbach-Erbach (1883–1920). Warum der Stein (ausgerechnet) dort aufgestellt wurde, weiß ich nicht.

Drei Sterne heißt hier immer, die Erbacher Grafen sind mit von der Partie.

Tolle Waldwege (auch abseits der 3) findet man dort auch. War eine wirklich schöne Tour, die allerdings trotz moderater Länge und Steigung lange dauerte, vielleicht, weil es so viel zu sehen gab.

Der beste Ehemann von allen.

Gelesen: Philipp Blom – Die Welt aus den Angeln

Ich gehöre ja zu einer Gruppe heimat- und kulturinteressierter Menschen, die als Geopark-Vor-Ort-Begleiter*innen nicht nur kleine Führungen und Vorträge zur Ortsgeschichte, Flora, Fauna, Sagenwelt usw. anbieten – wir forschen auch ein bisschen vor uns hin. (Nebenbei: Wandern und Heimatkunde – ich habe schon mit gut 50 auf ein paar langlebige Hobbys gesetzt, die ich, eine halbwegs gute Gesundheit vorausgesetzt, auch als Rentnerin noch prima betreiben kann.)

Ein Thema bei uns ist auch, wie sich Umweltereignisse – wie etwa die Magdalenenflut von 1342 – auf die (regionale) Geschichte ausgewirkt haben könnten.

Daher hat mich dieses Buch in der Stadtbibliothek gereizt und beim Lesen begeistert. Der volle Titel lautet: „Die Welt aus den Angeln: Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart“ – was, denke ich, auch ein bisschen die zeilenlangen Titel der Werke parodiert, die in jener Zeit erschienen.

Was Blom in dem 2017 veröffentlichten Werk auf gut 250 Seiten (plus die sehr ausführliche Bibliografie) bietet, ist nicht weniger als ein Überblick darüber, wie sich nach der mittelalterlichen Warmzeit während einer schnellen und extremen Abkühlungsphase die heutigen kapitalistischen, säkularen und – mehr oder weniger – demokratischen Ideen und Praxen der Moderne herausgebildet haben. Dabei verknüpft er sehr spannend auch kleine, scheinbar nebensächliche Details, die nicht immer, aber oft mit eben dieser klimatischen Abkühlung zu tun hatten – oder zumindest Hand in Hand gingen.

Da geht es um den Siegeszug des Bieres, das den klimaempfindlicheren Wein ablöste, ebenso wie um die (Vor-)Denker der Aufklärung, die gleichzeitig die Brüderlichkeit der Menschen betonten und dennoch vor der Sklaverei die Augen verschließen konnten. Überhaupt entstand damals nicht nur ein Bürgertum, das in vielen Dingen der starren Feudalherrschaft den Rang ablief, sondern auch das Prinzip „Wirtschaftswachstum durch Ausbeutung“: Die Gewinne, die die Pfeffersäcke in Amsterdam oder Hamburg einfuhren, wurden auf dem Rücken ausgebeuteter Kolonialvölker, Sklaven und einer verarmten Unterschicht im eigenen Land erwirtschaftet.

Das Panoptikum mit seinen bunten Themen war auch sehr kurzweilig zu lesen. Besonders interessant war für mich der lange Epilog, der den Bogen zum Hier und Heute und unserem Klimawandel schlägt – oder besser: zu 2017. Vieles klingt inzwischen fast schon prophetisch, wie etwa die Warnung, dass die aktuellen Entwicklungen immer mehr Menschen global „für das Raunen des autoritären Traums empfänglich machen“ werden.

Blom arbeitet auch sehr deutlich heraus, wie liberale Träume der Aufklärung in einen vergötzten „Markt“ mündeten, dessen neoliberal-kapitalistische Prinzipien inzwischen als quasi-religiöse Dogmen gelten, die nicht hinterfragt oder gar geändert werden dürfen – obwohl sie uns und der Welt angesichts des Klimawandels immer mehr Schaden zufügen.

Gehirnfutter – sehr empfehlenswert!

Urlaub im Odenwald und drumherum

Ich und der beste Ehemann von allen haben gerade die Osterferien frei. Das Wetter (viel zu warm, viel zu trocken – ja, das ist mir bewusst) lädt ja gerade sehr zu Ausflügen ein. Klar, es ist auch schön, mal in den Urlaub zu fahren, aber ehrlich gesagt kann ich mich hier auch prima wochenlang damit vergnügen, diverse Ausflüge in die nähere und weitere Region zu machen.

Wir wohnen hier – Vorsicht, abgedroschener Tourismuswerbespruch – da, wo andere Urlaub machen. Wir haben hier im vorderen Odenwald und drumherum Städte (wobei es mich in die großen wie Mannheim eher selten zieht, außer ich will ins Museum), Dörfchen, Burgruinen en masse, Wälder, Weinberge, Flüsse und Seen in der Rheinebene, viele spannende Felsformationen, und überhaupt ist es hier wunderschön, wenn – wie zurzeit (zu früh, ja, ich weiß) – die Streuobstwiesen blühen. Apfel und Birne vor allem, nachdem zuvor die blühenden Mirabellen und Wildkirschen die Waldränder gesäumt haben.

Kennt ihr das Kinderbuch Die Brüder Löwenherz?

Und dann ist es natürlich auch schön, ein bisschen Zeit zu haben, um Menschen zu treffen, mit denen es sonst schwierig ist, auf einen terminlichen Nenner zu kommen.

Was wir in der letzten Woche unter anderem angesteuert haben:

Der Dachsbuckel und der Kunstweg bei Abtsteinach und das Bachbett des jungen Mörlenbachs bei Kreidach


Die Walpurgiskapelle bei Weschnitz

Das Eiterbacher Tal bei Siedelsbrunn

Weinheim (mein Lieblingsstädtchen, wo wir auch mal sieben Jahre oder so gewohnt haben)

Die Ketscher Rheininsel

Gelesen: Haruki Murakami, Erste Person Singular

Ich hatte ja vor Kurzem geschrieben, dass Margaret Atwood meine Lieblingsschriftstellerin ist. Ein weiterer Autor, dessen Bücher ich zu einem großen Teil gelesen und zum überwiegenden Teil auch gemocht habe, ist Haruki Murakami. Er ist wahrscheinlich der im Westen bekannteste zeitgenössische japanische Autor, und sein Stil – eine Art magischer Realismus – ist sehr prägend.
Sagen wir es so: Jeder weiß, was mit kafkaesk gemeint ist, und wer Murakami kennt, würde auch verstehen, was mit murakamiesk gemeint ist. Wie in einem Traum tauchen bei ihm oft völlig irreale und obskure Elemente auf, die mit alltäglichen und logisch aufgebauten Handlungssträngen verschmelzen.

Die Kurzgeschichten in der Sammlung Erste Person Singular tragen nicht alle solche Elemente in sich – in manchen geht es um relativ normale, aber skurrile Details, um die sich eine Geschichte entspinnt. Es geht viel um Zwischenmenschliches, und wie immer taucht viel Musik auf (Jazz und Klassik – aber nein, auch die Beatles).

Ich habe das Buch schnell und mit Vergnügen weggelesen.

Gelesen: Margaret Atwood, „Die Kunst des Kochens und Auftragens“

Kennt ihr Margaret Atwood? Falls nicht, habt ihr meiner Meinung nach die beste lebende Autorin verpasst, die es gibt. Ich liebe die Bücher der Kanadierin, seit ich eine Teenagerin bin. Das erste, das ich las, war Katzenauge, und es ist bis heute eines meiner Lieblingsbücher. Das bekannteste Werk von ihr ist der dystopische Roman Der Report der Magd. Die Bandbreite ihrer Texte ist sehr groß – da gibt es dicke Romane und Short Stories, die manchmal nur wenige Absätze lang sind. Manche Bücher greifen reale historische Ereignisse auf, wie Alias Grace, andere spielen in einer (meist düsteren) Zukunft, wie Oryx und Crake.

Das Buch, das ich nun gelesen habe, beinhaltet eine Reihe von Erzählungen der Autorin – von ersten literarischen Gehversuchen als Teenagerin bis hin zu Geschichten der heute 85-Jährigen, die erst wenige Jahre alt sind. Auch hier haben wir Geschichten, die real sein könnten, scheinbar Unspektakuläres – die Mutter bekommt ein zweites Kind, der Vater hat einen Schlaganfall. Dazwischen finden sich aber auch kurze Geschichten mit SF-Elementen, oft humorvoll: der Fliegenpilz, der den Marsianern die kanadische Geschichte erklärt. Oder es wird makaber wie bei der Hand, die durch den Flur kriecht, auf der Suche nach einem Pendant.

Was ist das Besondere an Atwood? Ich lese sie – zugegeben – nur auf Deutsch, und doch ist es die Sprache, die mich schon immer fesselte. Sie beschreibt ihre Figuren genau, mit spitzer Feder, mit Humor, ja, manchmal auch mit etwas bösem Sarkasmus – und doch mit Einfühlung, mit Verständnis. Atwood kann Sätze schreiben wie Peitschenhiebe.

Und gleichzeitig schafft Atwood in ihren Texten eine Stimmung, die ich schwer beschreiben kann, in der ich mich aber wiederfinde. Ihre Protagonist:innen – zumeist Frauen – sind in der Regel keine Held:innen, keine moralisch oder sonstwie überlegenen Wesen. Sie können einfühlsam sein, intensiv lieben, und völlig ziellos sein und dann wieder spontan und radikal den Kurs wechseln. In den Randfiguren begegnen wir oft dem Typ des etwas schrulligen, aber sympathischen und genialen Mannes – ein Forscher, ein Nerd, ein Wissenschaftler – oder patenten Frauen, die dafür sorgen, dass etwas zusammenhält, der Garten bestellt wird, der Forscher nicht im Wald verloren geht.

Die Stimmung und die Sicht auf die Welt in den Büchern möchte ich so beschreiben:
Stellt euch vor, in einem sommerlichen See schwimmen viele junge Mädchen an einem Ferientag. Manche Autor:innen würden wohl wie von oben auf die Mädchen herabblicken, Muster beschreiben und erläutern, warum welches wohin schwimmt. Andere würden sich fiktiv mitten hinein gesellen, das Planschen beschreiben oder das, was sie sich an Worten zurufen – vielleicht auch etwas unappetitlich von jungen, schlanken Körpern fantasieren. Wieder andere würden sich auf eine verklärte Jugend konzentrieren: der Geruch von Sonnencreme, der Geschmack von Eis am Stiel, Ferienlaune.

Atwood mag all das auch beschreiben. Doch dann taucht sie mit uns nach unten, Richtung Seegrund, wo sich lange Blätter von Wasserpflanzen in der leichten Strömung bewegen, und oben, weit oben, scheint die Sonne auf das Wasser. Und wir sehen die Beine der schwimmenden Mädchen strampeln, und es sieht ein bisschen lächerlich aus und grotesk und zugleich anrührend, denn sie strampeln, um nicht unterzugehen, um nicht abzusinken in die Welt der schweigenden Wasserpflanzen, des Morasts, der Seeungeheuer. Ein heiterer Ferientag? Nein, die Mädchen schwimmen um ihr Leben.

Natürlich ist Atwood Skorpionin als Sternzeichen.

Als ich Teenagerin war, wollte ich mal so dichten können wie Sylvia Plath und so Kurzgeschichten und Romane schreiben wie Margaret Atwood.

Man soll sich seine Ziele ja hoch stecken.

Eine Mini-Pilgerrunde im Odenwald

Den Text habe ich im Coronajahr 2020 für das Monatsmagazin Weschnitz-Blitz geschrieben; dort wurde er im September 2020 veröffentlicht. Ich habe einige Sätze aktualisiert.

Startpunkt: Parkplatz Eichenschlag an der Hoffeldstraße Vöckelsbach (Mörlenbach)
https://www.openstreetmap.org/#map=19/49.563207/8.767101

Allgemein

Du folgst (bis auf kleine Abweichungen, die an der jeweiligen Station beschrieben werden) der Wegmarkierung gelbe 6. Die Beschreibungen orientieren sich an einer Begehung der Runde im Uhrzeigersinn.

Vom Startpunkt Parkplatz Eichenschlag folgst du ein Stück den anderen Wegmarkierungen (unter anderem blauer Strich) bergan, bis die 6 nach wenigen hundert Metern dazustößt. Du folgt der 6 nach links. Der Weg ist ca. 6,5 Kilometer lang.

Alternativ kannst du die Runde auch vom Parkplatz Steinachquelle in Ober-Abtsteinach erwandern, dann ohne die letzte Station.

https://www.openstreetmap.org/node/388225358#map=19/49.547839/8.781831

Station 1 – Der Waldteich

Wo in zwei Quellbächlein der Vöckelsbach entspringt und sich durch Felsen und sumpfigen Wald schlängelt, befindet sich seit 1988 das Naturschutzgebiet „In der Striet“. Mit knapp 5 Hektar ist es eines der kleinsten Naturschutzgebiete des Kreises. In diesem Waldstück hält sich zum Winterende der Frost lange.

Am Weg, der am Rand des Naturschutzgebietes entlangläuft, stößt du auf einen stillen kleinen Teich, den Försterteich. Wenige Meter weiter kannst du auch mehrere Brunnen entdecken.

Wasser symbolisiert Gefühle. Hier findest du die ruhige, unspektakuläre und verborgene Seite des Elements. Doch wie Gefühle ist Wasser nur scheinbar weich und nachgiebig; es höhlt beharrlich jeden Stein. Wie das Wasser brauchen wir Gefühle zum Leben.

Du kannst hier einen Moment leise in dich gehen und Kraft tanken.

Station 2 – das Monster

Wenige hundert Meter nach dem stillen Teich wartet auf dich versteckt im Wald das Monster. Es lauert an einem Stichweg nach links nahe eines große Hochstandes.

Ruhig fixiert dich das rote, geschlitzte Auge. Unter dem dichten Blätterdach ist nur schwer zu erkennen: ist es eine giftige Riesenschlange, eine unheimliche Echse oder ein gefräßiges Krokodil? Auf jeden Fall ist es unbeweglich, ein Angriff ist nicht zu befürchten. Streicheln ist erlaubt!

Der Ort verdeutlicht die Macht der Fantasie. Hier wurde kreativ und humorvoll ein Monster erschaffen, von dem wir wissen, es ist nicht echt. Aber im Alltag erschaffen wir viel zu oft Monster in unserem Kopf und halten sie für real. Auch ungefährlichen und trivialen Dinge können wir böse Augen und gefräßige Münder malen. Wir sollten unsere Monster manchmal lächelnd streicheln, statt sie zu fürchten und zu bekämpfen. Vielleicht stellen wir dann fest, dass das Monster nur ein harmloses, zahnloses Monsterchen ist.

Station 3 – Der Dachsbuckel

Ein Holzschild weist dir den Weg nach links zum Dachsbuckel, wenn du die Anhöhe hinauf nach Abtsteinach fast erklommen hast. Du folgst ein Stück der Markierung gelbe 5; wenn diese rechts bergab führt, gehst du geradeaus und links weiter zu den großen Felsen. Über Kreidespuren an den beeindruckenden Steinen brauchst du nicht zu rätseln. Die Steine sind beliebt zum „Bouldern“, das heißt freiem Klettern ohne Seil und Haken.

Benannt wurde die Felsformation nach den zahlreichen Dachsen, die es dort geben soll. Der Dachs, im Märchen „Meister Grimbart“, ist ein scheues und nachtaktives Wesen. Man hielt die hübschen schwarz-weißen Tiere lange für Einzelgänger. Doch in Wirklichkeit leben sie in Großfamilien, sogenannten Clans, die sich aus einem Elternpaar und einigen Jungtieren zusammensetzen. Wohnstatt sind dabei die großen und weit verzweigten Höhlensysteme der Tiere, die mehrere hundert Meter lange Gänge und Wohnhöhlen mit Dutzenden von Ausgängen besitzen können. Manchmal teilen sich mehrere verwandte Dachsgruppen einen Bau, und auch Füchse sind bei Dachsen manchmal als Untermieter zu Gast.

Dem Dachs sagt man im Volksglauben heilende Kräfte nach. Dies gilt zum einen handfest in Form von „Dachsfett“, das schon Hildegard von Bingen gegen Gicht empfahl. Der Dachs ist aber auch ein hilfreicher spiritueller Wegbegleiter. Er kann dich in die Tiefe führen, zu dir selbst oder aber zu deinen wahren Gefährten, deinem Clan – ob nun blutsverwandt oder seelenverwandt.

Station 4 – der Kunstweg

Eine steinerne Welle begrüßt dich, wenn du kurz vor der Steinachquelle auf den Kunstweg stößt. Die Skulptur wurde von der Österreicher Künstlerin Helga Palasser im Jahr 2000 geschaffen. Die „Welle“, wie das Werk auch heißt, gehört zum ersten Kunstweg, der durch die Sparkassenstiftung Starkenburg gefördert wurde. Initiiert hatte diese Kunstwege der Abtsteinacher Bildhauer Martin Hintenlang. Der Weg hat sieben Stationen; wenn du einen Umweg machen möchtest, kannst du die anderen Kunstwerke in Richtung Sportplatz besichtigen (ca. 750 Meter einfacher Weg).

An der Grillanlage Steinachquelle beginnt außerdem ein weiterer, 2006 eingeweihter Kunstweg mit sechs Stationen in der anderen Richtung (ca. 1,5 Kilometer einfacher Weg).

Wind und Stein, Wolke und Wasser und der zündende Funke der Kreativität tanzen hier unter dem offenen Abtsteinacher Himmel ihren Reigen. Und sie motivieren andere zum kreativen Tun. Vielleicht kannst du ein bisschen was von dieser schöpferischen Lust mitnehmen oder gleich auf dem Spaziergang eine kleines Waldkunstwerk aus Zweigen schaffen, oder einen Reim verfassen, oder…

Station 5 – Die Steinachquelle

Du folgst einige dutzend Meter dem ausgebauten Weg zum Naturparkplatz Steinachquelle. Nahe einer Rastanlage mit schöner Grillhütte, Spielplatz und Wiesengelände befindet sich die Quelle der Steinach. Ein Brunnen wird von dem Wasser des Flüsschens gespeist.

Die Steinach mündet nach gut 20 Kilometern im Neckar. Für die Menschen war sie früher von großer Bedeutung. Sie trieb Mühlen an und wurde genutzt, um Baumstämme zum Neckar zu flößen. So wichtig war der Flüsschen, dass sogar die Siedlung an seiner Mündung früher nur Steinach hieß und auch das dortige Adelsgeschlecht, die Landschaden von Steinach, sich den Namen vom Odenwaldgewässer entlehnten.

In moderneren Zeiten wurde die Steinach noch einmal ein bisschen berühmt. Weil ihr Wasser so sauber, kalt und gleichzeitig kalkhaltig war, siedelte man dort im 18. Jahrhundert Flussperlmuscheln an. Das war eine Besonderheit, denn es ist schwierig, die empfindlichen Tiere an eine neue Heimat zu gewöhnen. Die Muscheln vermehrten sich gut. 50 000 Exemplare schätzte man gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Doch dann ließ die Wasserqualität der Steinach nach. 1965 wurde das letzte Mal nach Flussperlmuscheln gesucht, aber nur noch wenige gefunden.

Du kann hier erkennen: Auch scheinbar unauffällige Dinge können eine spannende Geschichte haben. Du musst manchmal nur genauer hinsehen – so wie bei der Steinach, so wie bei einer Muschel, verborgen am Grund des Flusses.

Station 6 – Ausblick und Fernblick

Die überschaubare Welt des vorderen Odenwalds mit seinen kleinteiligen granitdominierten Landschaftsstrukturen öffnet sich hier in Richtung Rheinebene. Wenn das Wetter klar genug ist, kannst du von hier bis hinüber in den Pfälzerwald schauen. Es ist ein schöner Platz für eine kleine Rast, ein Innehalten. Wenn du in Ruhe den Blick weit schweifen lässt, gewinnst du neue Perspektiven. Du behältst den Überblick, statt irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen.

7 – Götzenstein

Als man die Götter noch auf Berggipfeln vermutete, hat man ihnen an Orten wie diesem seine Aufwartung gemacht. Doch ob es früher an diesem Felsen wirklich Kulthandlungen gegeben hat, ist nicht nachweisbar. Der Name Götzenstein ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Heute findet man dort immer wieder Spuren neuheidnischer Religionsausübung.

Der Sage nach hat an dieser Stelle der fränkische Stammesführer Dietbert weiter den alten Göttern gehuldigt, nachdem Frankenherrscher Chlodwig um das Jahr 500 zum Christentum übertrat. Allerdings änderte er seine Meinung, als ein christlicher Mönch mit Gottes Beistand ein Kind aus einem brennenden Haus rettete, und ließ dann sich und seine Mannen taufen.

Zwischen den Steinen findest du eine rechtwinklige Aussparung, die als Befestigung für einen Pfahl – vielleicht eine Art Maibaum – gedeutet werden kann. Auch gab es schon Überlegungen, ob nicht der große, quer liegende „Hinkelstein“ früher einmal aufrecht gestanden haben mag. Doch das ist Spekulation.

Spuren von menschlicher Hand zeigt der Berggipfel aber durchaus, besitzt er doch ein abgeflachtes großes Plateau. Handelt es sich hierbei um einen Versammlungsstätte, wie manche Heimforscher glauben, oder doch eher die Reste einer alten Besiedlung?

Für dich bietet der Götzenstein die Möglichkeit, eine kurze Auszeit in der Welt der Mythen und Geschichten zu erleben. Lass den Ort einfach auf dich wirken.

8 – Schnorrenbach mit Bildstock

Der kleine Weiler Schnorrenbach, der heute zu Birkenau gehört, hat nur zwei Höfe und wenige Einwohner. Seit Ende 2019 der Skilift seinen Betrieb einstellte, verirren sich nur wenige Wanderer und Mountainbiker dorthin.

Doch es handelt sich bei Schnorrenbach durchaus um ein geschichtsträchtiges Dörflein. 1344 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt, doch er kann älter sein. Erstaunlich ist, dass der untere Hof vom 16. Jahrhundert an jahrhundertelang von ein und der selben Familie bewohnt wurde.

Auffällig ist der schöne hohe im barocken Stil gestaltete Bildstock mit kleiner Pieta am Weg. Er wurde 1795 von den Schnorrenbachern Peter und Anna-Maria Weber errichtet; die Nachfahren betreuten den Bildstock immer weiter. 1978 wollten ihn Diebe stehlen und warfen ihn um, doch sie wurden bei ihrem Tun gestört. 1983 wurde der Bildstock wieder aufgerichtet.

An so einem Ort, wo Traditionen von Jahrhunderten in alten Fachwerkhäusern und Bildstöcken greifbar sind, ist ein guter Platz, um dich mit dem Wert von Traditionen auseinanderzusetzen. Wo geben sie dir Halt, stiften Sinn? Wo engen sie dich ein und hindern am Wachsen?

9 – Parkplatz Eichenschlag, Bänke

Die Tour endet, wo sie begann: Am Parkplatz in Vöckelsbach. Der Kreis schließt sich, und du kannst dort auf schönen Bänken – unter anderem einer sehr bequemen Liegebank – ausruhen, noch einmal einen Fernblick genießen und das Gesehene rekapitulieren. Denn wie das Verdauen zum Essen gehört, gehört das Entspannen zu körperlichen und geistiger Anstrengung. Überlege dir: was nimmst du mit von dieser Runde? Was willst du lieber dort lassen?

Feurige Traditionen


Im Odenwald gibt es einige Traditionen, die ich durchaus schätze. So wird immer am letzten Samstag im März auf vielen Hügeln hier ein großes Feuer entzündet. Dabei sorgen die freiwilligen Feuerwehren dafür, dass nur die aufgeschichteten Holzstapel brennen und nicht etwa noch viel mehr. Vereine braten Würste und schenken Getränke aus, hier und da wird auch Musik gemacht.

Eigentlich erinnern die Lärmfeuer an historische Signalketten, die unter anderem aus dem Dreißigjährigen Krieg überliefert sind. Diese weniger fröhlichen, militärischen Hintergründe spielen natürlich bei dieser Veranstaltung, die 2007 wieder ins Leben gerufen wurde, keine Rolle. Stattdessen ist es ein inoffizieller Startschuss für die Freiluftsaison. Ob nun noch Schneeregen fällt oder es – wie dieses Jahr – schon recht grün und frühlingshaft ist im vorderen Odenwald: Ab jetzt wird (auch) draußen gefeiert.

Ganz davon abgesehen: Die urige Kombination aus großem Feuer und kaltem Bier unter dem Sternenhimmel ist etwas, was mich auch anspricht (auch wenn ich mir, weil Fastenzeit und Arbeit, bei den Feuern allenfalls ein alkoholfreies Kaltgetränk gönne).

Ich berichte fast jedes Jahr in meiner Lokalzeitung über das Fest und versuche dabei, immer mal an einem anderen Feuer vorbeizuschauen. Dieses Mal war ich zum ersten Mal auf der Burg Lindenfels. Es war ein schönes Event, die Burg war zu dem Anlass in blutrotes Licht getaucht. Mich hat der gestern so klare Sternenhimmel fast ebenso beeindruckt wie das Feuer, das an der Burg brannte, oder aber die Feuer, die man von dort aus im Weschnitztal lodern sehen konnte.

Gelesen: Wolfram Eilenberger: Zeit der Zauberer. Feuer der Freiheit. Geister der Gegenwart.

Ich habe in den letzten Monaten (neben anderem) die drei Bücher von Wolfram Eilenberger gelesen, die sich mit der Philosophie im 20. Jahrhundert befassen. Und ich muss sagen, ich habe das mit viel Vergnügen getan. Zum einen, um mich lange (laaange) nach den Studientagen mal wieder mit komplexeren geisteswissenschaftlichen Theorien zu befassen; besonders bei Band 1 hatte ich das Gefühl, dass es im Hirn ab und zu knirschte, wenn ich versuchte, Heideggers Gedankengänge nachzuvollziehen. (Immer gelungen ist es mir nicht.)

Zum anderen aber auch, weil der Autor sehr kurzweilig, elegant und oft humorvoll die Ideengeschichte mit der Zeitgeschichte, aber auch mit biografischen Details der vorgestellten Denkerinnen und Denker verwebt. Hervorheben möchte ich außerdem, dass in den drei Werken fünf Frauen und sieben Männer vorgestellt wurden – für ideengeschichtliche Werke, in denen Männer oft völlig dominieren, eine ganz gute Quote.

Der erste Band, Zeit der Zauberer, beschäftigt sich mit der Philosophie zwischen 1919 und 1929. Die vier Philosophen, die Eilenberger vorstellt, sind Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger – sehr verschiedene Arten von Denkern zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem sich anbahnenden Nazi-Terror. Gegenüber dem war ja bekanntlich Heidegger offen und hatte sich auch nach 1945 nicht distanziert. Seine im Buch vorgestellten Ideen empfand ich als am unzugänglichsten, obwohl ich mich ja ehemals im Studium mal durch Husserls phänomenologische Gedanken gewühlt habe und so etwas hätte präpariert sein können.

Wittgenstein stammte wiederum aus reichem Haus und versuchte, durch das Ausschlagen des Erbes und eine Arbeit als Dorfschullehrer dem „wahren Leben“ näher zu kommen – was aber nicht so recht gelingen wollte.

Ernst Cassirer, ein klassischer Universalgelehrter mit würdigem weißen Haarschopf, und der umtriebige Walter Benjamin waren wiederum Juden. Während sich Benjamin mit der Moderne in den „Roaring Twenties“ beschäftigte und ständig pleite war und oft verliebt, arbeitete Cassirer fleißig unter anderem Grundlagen zu verschiedenen symbolischen Formsystemen heraus.

Das Buch mündet in einer philosophischen Konfrontation 1929 in Davos zwischen Heidegger und Cassirer.

Der zweite Teil, Feuer der Freiheit, war für mich mit Abstand der interessanteste. Mag sein, dass es auch daran lag, dass die vier vorgestellten Persönlichkeiten Frauen waren: Simone de Beauvoir, Simone Weil, Ayn Rand und Hannah Arendt. Mit Simone de Beauvoir und Hannah Arendt hatte ich mich vorher schon intensiver beschäftigt. Und, das mag etwas sexistisch sein, aber nach manchen männlichen Hirnverkrampfungen bei Wittgenstein oder Heidegger hatte ich das Gefühl, jetzt wieder zu verstehen, was diese Frauen dachten und schrieben.

Dargestellt wird die Zeit von 1933 bis 1943, also die Zeit des Nazi-Terrors und des Zweiten Weltkriegs. Die zentrale Frage, die alle vier Denkerinnen einte, war das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.

Das Vorgehen der Denkerinnen, die bis auf Simone de Beauvoir Jüdinnen waren, war sehr verschieden.

Simone de Beauvoir fand in jener Zeit an der Seite Jean-Paul Sartres zu ihrer eigenen Stimme, die sie zu so viel mehr machte als „die Gefährtin von“, und mit der sie später auch die Rolle der Frau in Das andere Geschlecht analysierte. Ich finde es an Beauvoir immer wieder spannend, wie unkonventionell doch der Lebensstil des intellektuellen Paares war – ein polyamores Beziehungsgeflecht eingeschlossen. Aber auch, wie blind beide lange gegenüber den stalinistischen Gräueln blieben.

Hannah Arendt war wiederum eine hochbegabte junge Frau, die sich schon in jungen Jahren auf eigene philosophische Beine stellte. Sie, die als Studentin eine Affäre mit ihrem Lehrer Heidegger hatte (ausgerechnet!), konnte den Nazis entkommen. Sie war eine selbstbewusste Stimme in der Nachkriegszeit, die Finger in Wunden legte und sich bei vielen unbeliebt machte – vor allem mit ihren Veröffentlichungen zum Prozess um Eichmann. Auch später legte sie sich immer wieder mit diversen anderen Denkern an, nicht zuletzt jenen der Frankfurter Schule. Mir gefiel auch sehr gut, dass sie – allen schweren Lebensereignissen zum Trotz – als so lebensfroh und beherzt geschildert wurde.

Simone Weil war mir davor nur als eine Art religiöse Mystikerin bekannt gewesen. Ihre klarsichtigen Analysen der politischen Situation schon vor dem Machtantritt der Nazis fand ich beeindruckend, und auch ihre Gedanken zu Sozialismus, Kommunismus und einer wahren Befreiung der Fabrikarbeiter waren interessant. Später überwog dann – leider – schon eine Art pathologisches Denken, in dem sie während Anorexie und religiöser Verzückung begann, in meinen Augen eher abseitige oder nur religiös zugängliche Texte zu verfassen.

(Interessant dazu im Vergleich übrigens das Buch Rebellinnen von Simone Frieling, in dem neben Weil auch Hannah Arendt und Rosa Luxemburg vorgestellt werden. Weil wird dort als recht weltfremd, egozentrisch und relativ unsympathisch beschrieben, während Eilenberger sie wohlwollend schildert.)

Ayn Rand, eigentlich Alisa Rozenbaum, sagte mir wiederum bis dahin gar nichts. Dabei ist sie eine der Vordenkerinnen der heutigen US-Libertären. Sie wendete sich gegen jede Form der Kollektivierung und gegen alles, was das Individuum einschränkt. Ihre Ideen verpackte sie in Romane, die sich in den USA extrem gut verkauften – bis heute. Hier fand ich es spannend, dass ich manches an ihrem Denken interessant fand, anderes dagegen verstörend; kein Wunder, wenn Nietzsche ihr philosophisches Vorbild war. Mal sehen, mit ihr werde ich mich sicher noch mal beschäftigen.

Besonders spannend in dem Buch war auch, wie die vier Frauen zur gleichen Zeit ähnliche Themen aufgriffen und sich auch ineinander spiegelten.

Für mich persönlich war das Buch in unseren Zeiten politischer Krisen und Herausforderungen sehr passend und, ja, tröstlich! Denn es macht noch einmal sehr deutlich, worauf es wirklich ankommt – nicht auf Luxus und Bequemlichkeit, sondern auf Mut, Liebe, Freundschaft, Freiheit und das eigene Denken, Schreiben, Schaffen. Und dabei sollte man nicht vergessen, dass es selbst in dunklen Zeiten Lust, Witz, Freude und unverhofftes Glück gibt.

Gerade habe ich nun den dritten Band beendet, Geister der Gegenwart. Hier geht es um die Nachkriegsphilosophie mit Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend. Vielleicht, weil der behandelte Zeitraum von 1948 bis in die 1980er etwas weiter gefasst wird, vielleicht auch, weil ich das Buch in kleineren Happen zu mir genommen habe, hat es mich nicht ganz so mitgerissen wie die beiden davor. Meine Vorkenntnisse hier waren auch eher bescheiden: Mit Adorno hatte ich mich vor allem mit dessen frühen Werken rund um den autoritären Charakter beschäftigt, mit den anderen bisher kaum. Ich denke, zu Feyerabend, dem großen Kritiker der Wissenschaftstheorie, und auch Foucault werde ich noch ein bisschen mehr lesen müssen.

Als Persönlichkeit empfand ich Susan Sontag als besonders spannend – sie schrieb vor allem Essays, war aber auch Filmemacherin und Romanautorin. Sicher eine interessante Person! Übrigens entstammte auch sie wie viele andere intellektuelle Menschen einem säkularisierten jüdischen Elternhaus.

Ausführlich wird in dem Buch auch die Zeit der Studentenbewegung behandelt, deren Schattenseiten dabei deutlich werden – z.B. relativ sinnloses Vor-sich-hin-Rebellieren, indem man Universitätsgebäude besetzt. Dass diese Zeit wertvolle Impulse gesetzt hat, um das dumpfe Nachkriegsdeutschland in ein moderneres zu befördern, geht vielleicht etwas im Buch verloren; dass die ideologischen Grundlagen vieler Revoluzzer von damals erbärmlich waren, glaube ich dagegen gerne.

Zusammengefasst – eine Trilogie, die Lust auf Denken macht und zu weiterführender Lektüre anregt, ganz nach dem Motto: Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.

Die wilde 13

Vor kurzem zufällig entdeckt: Ein Notizbuch von 2012 mit meinem ersten Arbeitsauftrag.
Ja, ich weiß, die Schrift!

Vor ein paar Tagen jährte sich bei mir unbemerkt der 13. Jahrestag meines ersten Zeitungsauftrags als freie Mitarbeiterin. Damals hatte ich – nach der Pflege meiner Mutter und einem Buchhaltungsjob in Heimarbeit – eine Alternative gesucht, als ich meine Mutter ins Pflegeheim bringen musste. Zwei Frauen, mit denen ich bekannt war, arbeiteten als Fotografin und Schreiberin für die Zeitung, für die ich seitdem arbeite, und meinten: Frag doch mal!

Ich fragte, ging vorbei und stellte mich vor. Man gab mir einen Stapel Ausgaben der Zeitung, damit ich mich in den gewünschten Stil einlesen konnte, ein paar Ratschläge – und die ersten Aufträge. Ausgerechnet Musik! „Davon verstehe ich aber nichts“, wandte ich ein. R., mein damaliger „Bezugsredakteur“, den ich im Laufe der Jahre sehr zu schätzen lernte, meinte nur: „Das macht nichts.“

Und so hatte ich als ersten Auftrag einen gesangsintensiven Lobpreisgottesdienst – bei dem sich zu meinem Nichtauskennen mit Musik auch noch eine nicht vorhandene Beziehung zur christlichen Frömmigkeit gesellte. Dann kam Volkstümliches: ein Fest einer Vertriebenengruppe, das Frühlingsfest der Trachtenkapelle, bei der auch mein Berliner Vater ehedem Musik gemacht hatte, ein Freiluft-Feuerabend… puh.

Nach ein paar Wochen fragte ich R., ob das, was ich liefere, okay sei. Er zögerte. „Das ist nicht okay, das ist gut“, meinte er dann. Ich schwoll an vor Stolz.

Und ich blieb bei dem hängen, was mal als vorübergehender Lückenfüller auf dem Weg zu einem „richtigen“ Job gedacht war. Schrieb mehr, machte irgendwann so viele Termine, dass ich abends erschöpft weinte – und reduzierte wieder, als mich ein Todesfall 2018 daran erinnerte, dass mein Leben endlich ist und ich mir einen Burnout als Freiberuflerin nicht leisten kann und will.

Nach ein paar Jahren begann ich auch zu fotografieren, legte mir eine Spiegelreflexkamera zu, später eine etwas größere. Mein Schwerpunkt verlagerte sich von Veranstaltungen zunehmend auf die Lokalpolitik – denn das will von freien Mitarbeitern kaum jemand gerne machen, und man muss auch ein bisschen ein Händchen dafür haben, inklusive eines Zugangs zu Behördendeutsch.

Inzwischen bin ich länger bei meinem Blatt als die meisten Redakteure dort. „Unter mir haben schon viele Chefredakteure gedient“, habe ich mal als Kommentar eines freien Mitarbeiters aufgeschnappt und mir gemerkt. Je länger ich diesen Job mache, desto leichter fällt er mir – denn ich kenne mich aus, kenne Ansprechpartner, weiß, bei wem eine Auskunft leicht zu erhalten ist und bei wem nicht.

Dieser Beruf hat mich sehr verändert. Ich war lange sehr introvertiert, schüchtern. Eine Rampensau werde ich wohl nie, und wenn ich irgendwo öffentlich sprechen muss, zittern mir noch heute die Hände. Aber in meiner kleinen Welt, diesem Tal hier, fühle ich mich sicher. Man kennt mich.

Inzwischen macht es mir Freude, mit Menschen zu reden, ihnen – wenn sie es zulassen – auf Augenhöhe zu begegnen. Denn mir liegt es nicht, einen devoten Kratzfuß zu machen, nur weil jemand einen Doktortitel hat (den habe ich selbst) oder ein bestimmtes Amt bekleidet. Genauso wenig schaue ich auf jemanden herab, der vielleicht keinen weiterführenden Schulabschluss hat oder keine korrekte Rechtschreibung beherrscht, sich aber als Vereinsvorsitzender oder Ortsvorsteher für etwas einsetzt. Ja, manchmal seufze auch ich im Geist über Kirchturmdenken und die persönlichen Eitelkeiten, die sich immer mal wieder Bahn brechen. Aber ich habe noch nie – wie es gerade manche studentische Kolleg:innen tun – auf einen Kleintierzuchtvereinsvorsitzenden oder eine Landfrauenvorsitzende herabgeblickt. Im Gegenteil: Auch und gerade mit denen hatte ich schon sehr interessante und lange Gespräche.

Natürlich bringt meine Arbeit auch einige Probleme mit sich. Da wäre zum einen das Geld – ich glaube, es war Der Spiegel, der mal einen Bericht über meinen Berufszweig mit „Arm, aber glücklich“ betitelte. Wobei ich schon darauf achte, dass ich mich nicht massiv unter Wert verkaufe, wie es manche Kolleginnen (nicht gegendert – das sind dann wirklich leider nur Frauen) tun.

Dazu kommen die gewöhnungsbedürftigen Arbeitszeiten, die mangelnde Absicherung bei Krankheit oder Jobverlust…

Ich will trotzdem zurzeit nichts anderes machen. Ja, ich liebe diesen Job – vor allem die Freiheit, dass ich selbst entscheide, was ich wann und wie arbeite.

« Ältere Beiträge

© 2025 Nachtlande

Theme von Anders NorénHoch ↑