Lesen, Wandern, Palavern

Kategorie: I, Me and Self (Seite 2 von 2)

Die wilde 13

Vor kurzem zufällig entdeckt: Ein Notizbuch von 2012 mit meinem ersten Arbeitsauftrag.
Ja, ich weiß, die Schrift!

Vor ein paar Tagen jährte sich bei mir unbemerkt der 13. Jahrestag meines ersten Zeitungsauftrags als freie Mitarbeiterin. Damals hatte ich – nach der Pflege meiner Mutter und einem Buchhaltungsjob in Heimarbeit – eine Alternative gesucht, als ich meine Mutter ins Pflegeheim bringen musste. Zwei Frauen, mit denen ich bekannt war, arbeiteten als Fotografin und Schreiberin für die Zeitung, für die ich seitdem arbeite, und meinten: Frag doch mal!

Ich fragte, ging vorbei und stellte mich vor. Man gab mir einen Stapel Ausgaben der Zeitung, damit ich mich in den gewünschten Stil einlesen konnte, ein paar Ratschläge – und die ersten Aufträge. Ausgerechnet Musik! „Davon verstehe ich aber nichts“, wandte ich ein. R., mein damaliger „Bezugsredakteur“, den ich im Laufe der Jahre sehr zu schätzen lernte, meinte nur: „Das macht nichts.“

Und so hatte ich als ersten Auftrag einen gesangsintensiven Lobpreisgottesdienst – bei dem sich zu meinem Nichtauskennen mit Musik auch noch eine nicht vorhandene Beziehung zur christlichen Frömmigkeit gesellte. Dann kam Volkstümliches: ein Fest einer Vertriebenengruppe, das Frühlingsfest der Trachtenkapelle, bei der auch mein Berliner Vater ehedem Musik gemacht hatte, ein Freiluft-Feuerabend… puh.

Nach ein paar Wochen fragte ich R., ob das, was ich liefere, okay sei. Er zögerte. „Das ist nicht okay, das ist gut“, meinte er dann. Ich schwoll an vor Stolz.

Und ich blieb bei dem hängen, was mal als vorübergehender Lückenfüller auf dem Weg zu einem „richtigen“ Job gedacht war. Schrieb mehr, machte irgendwann so viele Termine, dass ich abends erschöpft weinte – und reduzierte wieder, als mich ein Todesfall 2018 daran erinnerte, dass mein Leben endlich ist und ich mir einen Burnout als Freiberuflerin nicht leisten kann und will.

Nach ein paar Jahren begann ich auch zu fotografieren, legte mir eine Spiegelreflexkamera zu, später eine etwas größere. Mein Schwerpunkt verlagerte sich von Veranstaltungen zunehmend auf die Lokalpolitik – denn das will von freien Mitarbeitern kaum jemand gerne machen, und man muss auch ein bisschen ein Händchen dafür haben, inklusive eines Zugangs zu Behördendeutsch.

Inzwischen bin ich länger bei meinem Blatt als die meisten Redakteure dort. „Unter mir haben schon viele Chefredakteure gedient“, habe ich mal als Kommentar eines freien Mitarbeiters aufgeschnappt und mir gemerkt. Je länger ich diesen Job mache, desto leichter fällt er mir – denn ich kenne mich aus, kenne Ansprechpartner, weiß, bei wem eine Auskunft leicht zu erhalten ist und bei wem nicht.

Dieser Beruf hat mich sehr verändert. Ich war lange sehr introvertiert, schüchtern. Eine Rampensau werde ich wohl nie, und wenn ich irgendwo öffentlich sprechen muss, zittern mir noch heute die Hände. Aber in meiner kleinen Welt, diesem Tal hier, fühle ich mich sicher. Man kennt mich.

Inzwischen macht es mir Freude, mit Menschen zu reden, ihnen – wenn sie es zulassen – auf Augenhöhe zu begegnen. Denn mir liegt es nicht, einen devoten Kratzfuß zu machen, nur weil jemand einen Doktortitel hat (den habe ich selbst) oder ein bestimmtes Amt bekleidet. Genauso wenig schaue ich auf jemanden herab, der vielleicht keinen weiterführenden Schulabschluss hat oder keine korrekte Rechtschreibung beherrscht, sich aber als Vereinsvorsitzender oder Ortsvorsteher für etwas einsetzt. Ja, manchmal seufze auch ich im Geist über Kirchturmdenken und die persönlichen Eitelkeiten, die sich immer mal wieder Bahn brechen. Aber ich habe noch nie – wie es gerade manche studentische Kolleg:innen tun – auf einen Kleintierzuchtvereinsvorsitzenden oder eine Landfrauenvorsitzende herabgeblickt. Im Gegenteil: Auch und gerade mit denen hatte ich schon sehr interessante und lange Gespräche.

Natürlich bringt meine Arbeit auch einige Probleme mit sich. Da wäre zum einen das Geld – ich glaube, es war Der Spiegel, der mal einen Bericht über meinen Berufszweig mit „Arm, aber glücklich“ betitelte. Wobei ich schon darauf achte, dass ich mich nicht massiv unter Wert verkaufe, wie es manche Kolleginnen (nicht gegendert – das sind dann wirklich leider nur Frauen) tun.

Dazu kommen die gewöhnungsbedürftigen Arbeitszeiten, die mangelnde Absicherung bei Krankheit oder Jobverlust…

Ich will trotzdem zurzeit nichts anderes machen. Ja, ich liebe diesen Job – vor allem die Freiheit, dass ich selbst entscheide, was ich wann und wie arbeite.

Was Frauen wollen


Ich finde Synchronizitäten immer faszinierend. Der Begriff stammt von C.G. Jung, über den man ja denken kann, was man will (ich persönlich finde bei ihm – wie bei vielen anderen – die Vermischung von Wissenschaft und einer anderen Symbolebene, der Spiritualität, schwierig). Er bedeutet, dass zwei Ereignisse nicht kausal miteinander verbunden sind, aber dennoch aufeinander bezogen sind. Die meisten sagen wohl dazu „Zufälle“.

So dachte ich beim letzten Frühlingsspaziergang durch den Trommwald viel darüber nach, wie wichtig es ist, herauszufinden – und optimalerweise auch zu leben –, was man wirklich will. Ich habe ja das Glück, in einer Familie aufgewachsen zu sein, in der Unabhängigkeit auch im Denken sehr großgeschrieben wurde. „Was sollen nur die Nachbarn sagen?“ kam im Wortschatz meiner Eltern nicht vor. Gleichzeitig hatten sie selbst ziemlich hohe und manchmal auch strenge Ansprüche daran, wie man zu sein hat.

Der Trommwald – wieso ich den so toll finde, erkläre ich ein andernmal.

Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie will ich sein? Wie gelange ich dorthin? – Das waren alles Fragen, die mich lange sehr beschäftigt haben, vor allem in meinen 20ern und frühen 30ern. Und auch immer wieder: Wie balanciere ich in meinem Leben mein Bedürfnis nach Sicherheit und den Drang nach Freiheit aus? Und auch: Wie bringe ich meine individuellen Bedürfnisse überein mit einer sinnvollen Rolle in der Gesellschaft?

Für mich ist die heutige Zeit sehr widersprüchlich in ihren Ansprüchen an das Individuum. Zum einen ist man heute in einem Land wie diesem so frei wie wahrscheinlich selten anderswo oder zu einer anderen Zeit – zumindest nach dem Gesetz.

Andererseits sind (nicht zuletzt durch die Social-Media-Dauerbeschallung) die gesellschaftlichen Kontrollmechanismen groß: wie man – und Frauen erst recht – zu sein hat, auszusehen hat, zu denken, zu fühlen, zu handeln hat… Sich davon zu distanzieren, ist nicht leicht und braucht manchmal auch Mut.

Diese Ansprüche von außen etwas wegzuschieben, um herauszufinden, was man selbst wirklich will – das ist ein Stück Arbeit. Ich bin glücklicherweise immer wieder in zwischenmenschliche Konstellationen geraten, die mich dazu anspornten, mich diesen Fragen zu stellen – sei es durch einen intelligenten Partner, interessante Freigeister, befreundete Psychotherapeutinnen oder auch Frauengruppen, in denen ich mitwirkte.

Was passieren kann, wenn man diese Arbeit nicht macht, sehe ich leider bei manchen Mitmenschen auch – eine tiefe Unzufriedenheit im Leben oder auch eine Leere, die sich dann durch körperliche und seelische Krankheiten Bahn bricht.

Ach ja, und wegen der Synchronizität: Als ich heimkam, zeigte mir mein Feedreader einen neuen Beitrag von Antje Schrupp (deren Texte ich schon seit etlichen Jahren gerne lese) mit dem Titel: Feminismus bedeutet, herauszufinden, was du willst.

Zurück in die Zukunft

Ich reagiere auf die für mich immer größer werdenden Zumutungen der digitalen Welt – Hab ein Smartphone, sei ununterbrochen online! Lass dich in Social Media mit oberflächlichen Kurzmeldungen in den Wahnsinn treiben! – zunehmend mit Reaktanz. Und so habe ich in letzter Zeit wieder mehr Lust auf intelligente Bücher. Da ich mir nicht alle kaufen kann und ich sie auch nicht immer zufällig in meinem öffentlichen Bücherregal oder in den dörflichen KÖBs finde, bin ich mal wieder in die nächste Kleinstadt, nach Weinheim, gefahren und habe nach vielen Jahren meinen Ausweis in der Stadtbibliothek erneuern lassen. Konkreter Anlass war, dass ich unbedingt den dritten Band der Philosophiegeschichte des 20. Jhds von Wolfgang Eilenberger lesen wollte – der aber nur als teures Hardcover verfügbar ist und so weiter.

Mit der Weinheimer Stadtbibliothek verbinde ich viele Erinnerungen. Ich besuche sie seit meinem 15. oder 16. Lebensjahr; damals hatte ich dort auch ein Schulpraktikum gemacht („was mit Büchern“).

Ab 1999 lebten wir einige Jahre in der Kleinstadt, und auch in dieser Zeit ging ich oft dorthin – zum Lesen oder um an meiner Dissertation zu arbeiten. Nachdem ich 2010 einen Heimatkrimi veröffentlicht hatte, hielt ich dort sogar mal eine kleine (und wenig besuchte) Lesung.

Eine sehr nette Bibliothekarin meldete mich erneut an, und meine Karte mit der niedrigen Nummer durfte ich behalten. Sie erklärte mir, dass sich die Romane jetzt im ersten Stock befinden. Eine Kollegin erkannte mich noch und grüßte freundlich. Die Jahresgebühr beträgt 17 Euro – dafür kann man aber auch elektronische Medien ausleihen, darunter viele Zeitschriften. Ich habe zum Lesen zwar lieber Papier in der Hand, aber eine Zeitschrift schaue ich mir durchaus mal auf dem Bildschirm an.

Auch wenn etwas umgeräumt wurde – der Anblick ist mir doch gleich vertraut: die Bilder in den Treppenhäusern, die Möbel. Für mich strahlt das Ruhe aus, in der Gegenwart von Büchern fühle ich mich eh wohl. Ich werde wieder häufiger herkommen.

Frische

Kennt ihr noch die alte Gouda-Werbung mit Frau Antje? Sie erklärte ehedem dem tumben deutschen Zuschauer, dass es jungen, mittelalten und alten Gouda gibt. „Mittelalt, alt – ist der denn noch frisch?“, demonstriert die deutsche Kundin ihre Ahnungslosigkeit. Und bekommt dann erklärt, dass das natürlich so ist. Die Werbung endete mit dem augenzwinkernden Spruch: „Ob jung oder alt, frisch sind wir doch alle!“

(Komisch – wenn ich an den Spot denke, spielt Hape Kerkeling Frau Antje.)

So ähnlich geht es mir aber auch. Jung bin ich nicht, wohl eher mittelalt, aber ich fühle mich trotzdem noch frisch – frisch in den Wechseljahren. Das Thema beschäftigt mich seit ein paar Jahren, und ich finde es enorm spannend. Klar, da sind unangenehme Dinge dabei: Es zwackt hier, es zwackt da, es blutet, wann es will – oder auch nicht – und ab und zu rauscht die Laune in den Keller, dass einem ganz schwindelig wird. Hitzewallungen und Brain Fog hatte ich, toi toi toi, bisher nicht.

Zurzeit habe ich aber eine hormonell ruhigere Phase, in der ich auch die guten Seiten des Älterwerdens deutlich spüre: mehr Selbstbewusstsein, mehr Gleichgültigkeit gegenüber den Ansprüchen von außen. Was früher Autoritäten waren, vor denen ich schüchtern war, sind heute nur noch Jungs meines Alters in Anzügen. Und wenn sie mansplainen, hör ich gar nicht mehr zu. (Wenn Frauen gegenüber jungen Mädchen über die Periode schlaumeiern, wäre das dann mens-plaining? OK, vergesst es)

Um ein bisschen frisch im Kopf zu bleiben, lese ich wieder mehr intelligente Bücher. Demnächst will ich nach buchstäblich Jahren mal wieder in der nächsten Kleinstadtbücherei vorbeischauen und in Erfahrung bringen, ob man meinen Ausweis reaktivieren kann.

Für den Körper verzichte ich wie jedes Frühjahr eine Fastenzeit lang auf Alkohol und baue mehr frische Wildkräuter in meine Ernährung ein. Heute habe ich ein bisschen Bärlauch und junge Brennnesseln gefunden – meine beiden liebsten Wildkräuter (leicht zu sammeln, schmackhaft, kaum zu verwechseln).

Den Bärlauch wasche ich gründlich, schleudere ihn trocken (daher hat er auf dem Bild auch 1–2 Macken) und püriere ihn dann mit einer Prise Salz in Öl. Je nach Geschmack gebe ich noch etwas dazu, wie Hefeflocken, Sonnenblumenkerne, ein paar Chiliflocken … Das kann man dann pur aufs Brot essen und den Rest des Tages in eine glückliche grüne Stinkwolke gehüllt sein.

Wichtig: Bärlauch nicht oder nur ganz kurz erwärmen! Sonst verliert er seinen ganzen Geschmack. Und natürlich nur sammeln, wenn ihr euch hundertprozentig sicher seid, dass es Bärlauch ist und kein giftiger Doppelgänger.

Die Brennnesseln wasche ich ebenfalls gut und schleudere sie trocken. Danach werden sie in kochendem Wasser blanchiert. Anschließend kann man sie direkt essen oder wie Spinat verwenden – und sie pieksen auch nicht mehr im Mund.

(Welt)frauen(kampf)tag

„Frauen sind das starke Geschlecht.
Männer tun mutig, Frauen sind’s echt…“

So begann ein Gedicht, das ich mit 10 oder 12 Jahren geschrieben hatte. Ja, ich war schon immer eine Feministin, obwohl ich immer den Begriff Emanze bevorzugte – das klingt kratzbürstiger.

Ich habe das Glück, von Eltern großgezogen worden zu sein, die eine gleichberechtigte Partnerschaft lebten. Die Vorstellung, als Frau etwas nicht zu können oder zu dürfen qua Geschlecht, gab es in meiner sowieso recht liberalen Erziehung nicht.

Und trotzdem geht es mir bestimmt wie fast allen Frauen: Ich hadere mein Leben lang mit der Diskrepanz zwischen meinen feministischen Ansprüchen, dem, was die Welt anbietet und zumutet – und dem, was ich selbst tue, tun kann, tun will.

Karrierefrau sein? Wäre natürlich eine Option gewesen in meinem Leben, aber ehrlich, ich bin nicht die Frau für eine 60-Stunden-Arbeitswoche. Ich hatte ein paar Jahre wesentlich mehr gearbeitet als heute und konnte richtig zusehen, wie mein Akku sich dabei leerte und leerte.

Mich in meinem Körper wohlfühlen? Gelingt mir inzwischen ziemlich gut als dicke, alte Frau, aber als Teenagerin zweifelte ich in selbstmitleidigen Tagebuchpassagen meine Lebensexistenz an, weil ich dick war. Und hungerte mich dann dünn.

Habe ich meine Beziehungen zu Männern – beruflich und privat – immer auf Augenhöhe geführt? Lebe ich in einer gleichberechtigten Beziehung? Ja, das würde ich schon sagen. Und doch überkam mich das Grauen, als ich vor ein paar Jahren, als die #MeToo-Bewegung aufkam, reflektierte, wie oft ich als jüngere Frau belästigt worden bin, wie oft ich einfach nur Glück hatte, einer Vergewaltigung entgangen zu sein. Soll ich mir da auf die Schulter klopfen und sagen: Was für eine tolle gleichberechtigte Welt?

Und ich sehe mit Grausen, wie sich das, was man „toxische Männlichkeit“ nennt, immer mehr im Internet ausbreitet. Aus META bin ich ja aus Gründen raus, aber unter jedem Zeitungsartikel, der irgendetwas mit Feminismus zu tun hat, ergießt sich in den Kommentarspalten genau das – ätzender Frauenhass.

Und doch glaube ich, dass zumindest in unserer Gesellschaft heute das meiste, was uns Frauen das Leben schwer macht, Dinge in unseren eigenen Köpfen sind. Wir wollen gefallen, wir wollen nicht anecken, wir wollen nicht kämpfen. Wir wollen gerne alle Erwartungen an uns erfüllen – perfekte Liebhaberinnen, Freundinnen, Ehefrauen, Töchter, Mütter, Geschäftsfrauen, Sportlerinnen usw. sein. Und dabei natürlich perfekt aussehen und erleuchtet sein und der Haushalt ist auch noch picobello. An solchen Ansprüchen können wir nur scheitern. Da, denke ich, können wir von den Männern lernen. Die können sich oft toll finden, auch wenn sie objektiv wenig vorzuweisen haben.

Mein kindliches Emanzen-Gedicht macht übrigens, nachdem Männer noch eine Weile beschimpft werden, am Ende noch einen süßlichen Schlenker in die Richtung, dass die Männer die Frauen doch bitte lieb haben sollen. Oder besser, die Jungen die Mädchen. Denn das Ideal der romantischen Liebe war in jungen Jahren fest in meine Schaltkreise eingetackert als das ultimative Lebensziel.

Auch mein Weg zur Emanzipation hielt damit ein paar Schlaglöcher bereit.

Langsamer

Heute bin ich mit Halsschmerzen aufgewacht – Mist. Ich habe zwar gerade nicht so viel zu arbeiten, aber bei dem schönen Wetter bin ich gerne ausgiebig draußen unterwegs, wenn ich Zeit habe. Immerhin laut Test kein Corona, so krank fühle ich mich auch nicht. Also Tee, Lutschtabletten und langsam machen. Durch den Lidl mit FFP2-Maske, will ja andere nicht an meinem Schnupfen teilhaben lassen – ja, ich weiß, crazy!

Ein bisschen tippen und Mails, ein paar Fotos, das Tagesgeschäft der Lokaljournalistin auch abseits von Terminen. Nach zwei Tagen Info einer Behörde, dass eine andere Behörde für die Info zuständig ist, die ich wollte – Seufz.

Dann raus in die Sonne, mich zügeln wie einen übermütigen Hund an der Leine, denn ich wollte mich nicht sonderlich anstrengen.

Also langsames Zen-Spazieren um den Waldsee, blauer Himmel, Zitronenfalter immer weit genug weg, um nicht aufs Foto zu kommen. Freue mich über erste Brennnesseln, die auch gleich in eine grüne Gemüse-Nudel-Tofu-Pfanne gewandert sind. Grün ist die Hoffnung!

Grün sind auch die Augen vom Lieblingstier hier.

Zuversicht

Angela hat zu einer Blogparade zum Thema Zuversicht aufgerufen. Ich gebe ehrlich zu, dass ich zuerst dachte – wo soll ich denn Zuversicht hernehmen in solchen Zeiten?

Ich weiß um – und verachte es ein bisschen, ich gebe es zu – den leichten Weg, den man jetzt einschlagen kann: Zynismus, Sarkasmus, Nihilismus. Im stillen Kämmerlein (und auf der Computertastatur) vor sich hin schimpfen, wie schlecht alles ist, zufrieden den Widerhall der Worte in den Echokammern der eigenen Bubble lauschen – aber nichts Relevantes tun.

Aber was kann ich dann tun? Wenig, bei der Weltpolitik wohl gar nichts. Ein bisschen Demokratiegruppe hier, ein bisschen Nettigkeit im persönlichen Umfeld da, ein bisschen Konsumverzicht, der Umwelt zuliebe. Und irgendwie versuchen, Mut und Zuversicht zu finden, denn ohne Mut geht das nicht.

Was mir dabei sehr hilft, ist das Vorbild großer Frauen. Ich lese gerade Die Feuer der Freiheit von Wolfgang Eilenberger über die Philosophinnen Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Ayn Rand. Unabhängig von den sehr unterschiedlichen Ausgangslagen und Denkstilen eint diese Frauen (und viele weitere), dass sie an sich und ihre Ideen glaubten. Das eigene Denken, das produktive Schaffen und Schreiben war für sie das Wichtigste – unabhängig davon, wie gefährlich oder prekär ihr Leben gerade war.

Ob nun die Genannten oder andere große Denkerinnen, Schriftstellerinnen, Aktivistinnen – bei vielen dieser Frauen entdecke ich einen Lebensmut, der sie auch durch dunkle Zeiten trägt. Die Bereitschaft, das Leben anzunehmen mit allen Schmerzen, die es mit sich bringt, und dabei nicht die Freude an den schönen Dingen zu verlieren. Mich lehrt das auch: Die Bindung, das Verhaftetsein an Materielles, an das alltägliche Klein-Klein zu lockern, mich nicht mehr vom betäubendem Geschrei auf META irre machen zu lassen, und mich auf Wesentlicheres zu konzentrieren. Das ist auch – die Natur, der Frühling, der immer wieder kommt, der Mond, der immer wieder neu wird.

In einem Buch, das ich gerade lese, über Rosa Luxemburg, Hannah Arendt und Simone Weil, finde ich das wieder. Gestern bin ich auf ein Zitat gestoßen von Rosa Luxemburg, das sie aus einem ihrer letzten Gefängnisaufenthalte schrieb. Dieses Zitat hatte ich schon einmal als Teenagerin irgendwo entdeckt und mir abgeschrieben, weil es mich so bewegt hatte.

Ich zitiere:

Vom Fenster her zeichnet sich auf der Decke der Reflex der Laterne, die vor dem Gefängnis die ganze Nacht brennt. Von Zeit zu Zeit hört man nur ganz dumpf das ferne Rattern eines vorbeifahrenden Eisenbahnzuges oder ganz in der Nähe unter den Fenstern das Räuspern der Schildwache, die in ihren schweren Stiefeln ein paar Schritte langsam macht, um die steifen Beine zu bewegen. Der Sand knirscht so hoffnungslos unter diesen Schritten, daß die ganze Öde und Ausweglosigkeit des Daseins daraus klingt in die feuchte, dunkle Nacht. Da liege ich still allein, gewickelt in diese vielfachen schwarzen Tücher der Finsternis, Langeweile, Unfreiheit des Winters – und dabei klopft mein Herz von einer unbegreiflichen, unbekannten inneren Freude, wie wenn ich im strahlenden Sonnenschein über eine blühende Wiese gehen würde. Und ich lächle im Dunkeln dem Leben, wie wenn ich irgendein zauberhaftes Geheimnis wüßte, das alles Böse und Traurige Lügen straft und in lauter Helligkeit und Glück wandelt.
Und dabei suche ich selbst nach einem Grund zu dieser Freude, finde nichts und muß wieder lächeln über mich selbst. Ich glaube, das Geheimnis ist nichts anderes als das Leben selbst; die tiefe nächtliche Finsternis ist so schön und weich wie Sammet, wenn man nur richtig schaut. Und in dem Knirschen des feuchten Sandes unter den langsamen schweren Schritten der Schildwache singt auch ein kleines schönes Lied vom Leben – wenn man nur richtig zu hören weiß.“


Brief aus dem Gefängnis, An Sonia Liebknecht, Dezember 1917

Leseratte

Ich bin eine Leseratte – schon immer. Lesen zu lernen war mein erklärtes Hauptziel bei Schulbeginn, und schon bald habe ich mich lesend durch die Schulbücherei gefräst, später durch die des Gymnasiums und dann durch die Stadtbibliothek des nächsten Städtchens. Und ich lese immer noch durchschnittlich ein Buch in der Woche – mal mehr, wenn ich krank bin, Urlaub habe oder im Sommer, weil ich dann lieber abends draußen sitze als vor dem Fernseher, weniger im dunklen Winter, weil es dann meine sowieso schwachen Augen ziemlich anstrengt.
Ich lese ziemlich querbeet, was mir unter die Augen kommt. Da mein Mann und ich ein öffentliches Bücherregal betreuen, stoße ich oft zufällig auf Autor:innen. Gefällt mir jemand, bestelle ich mir – meist antiquarisch – gleich noch ein paar weitere Bücher von ihm oder ihr. Ich mag Romane, Biografien und Sachbücher, vor allem zu psychologischen, historischen und sozialwissenschaftlichen Themen. Krimis und Thriller lese ich seltener. Früher mochte ich Sci-Fi und Fantasy sehr, inzwischen nicht mehr so – wobei unsere Terry-Pratchett-Sammlung mir immer wieder gute Dienste leistet, wenn ich kränkelnd im Bett liege.
Meine Lieblingsautorin ist Margaret Atwood – schon seit meiner Jugend. Besonders liebe ich ihr Buch Katzenauge. Außerdem habe ich die meisten Romane von Murakami gelesen. Ansonsten ist mein Geschmack sehr weit gestreut.
In letzter Zeit habe ich Appetit auf Psychologie und Philosophie. Ich lese oft Bücher über die Acceptance-Commitment-Therapie, aus denen ich schon viel für mich mitnehmen konnte. Gerade bin ich – nach Zeit der Zauberer – bei Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger. Es handelt sich dabei um Bücher über prägende Philosoph:innen einer Epoche des 20. Jahrhunderts. Im ersten Band ging es um Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger in den 1920er Jahren, im zweiten um Simone de Beauvoir, Simone Weil, Ayn Rand und Hannah Arendt von 1933 bis 1943.

Manchmal stehe ich vor unseren Bücherregalen, wie es vielleicht Weinliebhaber vor ihren flüssigen Schätzen tun, und denke: Immerhin ein Vorrat, falls die Zivilisation doch noch zusammenbricht.
(Ein Freund meinte mal: „Wenn die Zivilisation zusammenbricht, hast du andere Sorgen als Lesen.“ Ich weiß nicht, ob er recht hat.)

Krokusse

Der Frühling kommt, und auch wenn der Winter nicht hart war, sehne ich ihn herbei. Wenn ich morgens die Fenster zum Lüften öffne, strömt mit der kalten Luft ein Schwall Vogelgezwitscher herein. Dort, wo die Wildschweine nicht alles umgepflügt haben, schauen Bärlauchspitzen aus der Erde hervor, und ich beobachte jeden Morgen die Knospen der Mirabelle, die vor meinem Fenster wächst und bald blühen wird. Die Katze haart wieder.

Und gleichzeitig habe ich Angst. Angst vor dem, was politisch gerade in Deutschland passiert. Mehr noch als diejenigen, die offen rechtsextrem sind, machen mir jene Angst, die damit flirten – und die, die dazu schweigen. Und das, was international passiert? Noch mehr Anlass zur Sorge. Sollten, müssten wir den amerikanischen Verwandten meines Mannes Asyl anbieten?

Ich komme mir oft vor wie in einem merkwürdigen, nicht besonders glaubhaften Film.

Surrealerweise verstehe ich zurzeit viel besser als früher, wie sich die Menschen gefühlt haben mögen, die an Corona-Verschwörungsmythen rund um Giftspritzen, Chip-Implantate und Maskendiktatur glaubten. Auch ich habe das Gefühl, dass die meisten meine Sorgen nicht teilen – ja, das Problem gar nicht sehen.

Und ja, es gibt auch die anderen, den Göttern sei Dank.

Durchatmen. Immer wieder daran erinnern, dass ich meine kleine Welt hier nur dann ein bisschen besser machen kann – für mich und andere –, wenn ich nicht resigniere.

Durchatmen. Es riecht nach Erde. Die Krokusse blühen zwischen den Maulwurfhügeln.

Ich brauche Platz

Und ich hoffe, ich finde ihn hier für mich. Ich schreibe gern und tausche mich gerne aus, aber ich merke, wie ich anspruchsvoller werde als Frau knapp über 50. Gerade bin ich dabei, die großen sozialen Netzwerke zu verlassen; die Mischung aus Bullshit-Bingo, Pöbeleien und dem ach so intellektuellen Phrasen-Ping-Pong langweilt und nervt mich.

Was hier entstehen soll? Einfach ein Ort für meine Gedanken, sicher auch Bilder, denn ich fotografiere gern. Ansonsten wandere ich durch den Odenwald, denke über vieles nach, sorge mich um die nach rechts ruckelnde politische Lage, bin feministisch und verheiratete Katzenfrau. Ich habe, ach, so viel studiert, heiße Magister, heiße Doktor gar und bin inzwischen glücklich als freiberufliche Lokaljournalistin.

Ich interessiere mich nicht für Kleider oder Schuhe (außer, es sind gute Wanderschuhe), habe zu viele Pfunde auf den Rippen, wundere mich, was mein Körper und Geist mit mir in den Wechseljahren anstellen, und besitze mit gutem Gewissen viel zu viele Bücher.

Neuere Beiträge »

© 2025 Nachtlande

Theme von Anders NorénHoch ↑