Speierling vor verregnetem Odenwald

Heute changiert das Wetter kaum, es wechselt nur zwischen mäßigem, starkem, sehr starkem und extrem starkem Regen, und das alles bei kühlen 11 Grad. Meine Stimmung fühlt sich in letzter Zeit ähnlich an. Nein, keine privaten oder beruflichen Katastrophen, nur zu viele nervige Sachen vom kaputten Zahn bis zum kaputten Auto, und diese Wechseljahresgeschichte noch obendrauf.
Manchmal möchte ich mich an solchen Tagen einfach mit einem Buch und einem großen Whiskey ins Bett verkrümeln. Denn ich habe zu nichts Lust – weder auf Arbeit (ich mache sie trotzdem), noch auf das Beantworten diverser Mails (trotzdem), noch so recht, diesen Blogbeitrag zu schreiben (trotzdem) oder auf Hausarbeit (trotz… na ja, ich habe zumindest die Spülmaschine aus- und eingeräumt).

Tropf, Tropf

Auf den täglichen Spaziergang hatte ich natürlich auch keine Lust, aber – siehe oben – ich machte ihn trotzdem. Und natürlich tat das gut, wie immer. Ein paar Begegnungen im Regen: ein junger Wandermensch, die Kapuze tief ins Gesicht gezogen, nickte mir zu; ein Reh bellte mich an, und ich schmunzelte über eine Dame, deren sehr kleiner Hund trotz Hundemantel missmutig über den Feldweg schlich, während Frauchen den Schirm über ihn hielt.

Zu schnelles Reh

Ich dachte über Nostalgie nach beim Spazieren. „Schlechte Laune früher war eher Liebeskummer und Weltschmerz, und sie schmeckte süßer“, dachte ich, muffelig durch kleine Bäche stapfend, die gestern noch Wege waren. „Ach“, dachte ich dann, „da ist sie ja, die Nostalgie.“
Irgendwo las ich kürzlich, wie gefährlich Nostalgie sein kann: Der verklärende „früher war alles besser“-Blick schürt reaktionäres Gedankengut und lähmt den Wunsch, die Zukunft zu gestalten. Ich denke da an diese unseligen Facebook-Memes (einer der 100.000 Gründe, dort nicht mehr aktiv zu sein), in denen Menschen mittleren Alters davon schwärmen, wie toll früher alles war, als Kinder noch rauchten und man Frauen ungefragt unters Röckchen langen konnte – oder so ähnlich.

Aber natürlich kenne ich auch meine private Nostalgie. Das fängt mit einer gewissen Schwäche für Retro und Vintage an (die 1970er sind sehr sichtbar in unserem Haus vertreten) und hört bei einer gewissen Skepsis gegenüber manchen modernen Dingen (Smartphones!) auf. Und natürlich gibt es auch Zeiten in meinem Leben, denen ich nachtrauern kann, als ich jünger und schöner und alles viel spannender war. Ich kann meine nostalgischen Bilder abrufen, und auf vielen sind Lagerfeuer, Freunde und Lachen. Gleichzeitig ist mir manche Nostalgie auch fremd: Ein Freund meinte kürzlich, er wäre gerne wieder Schüler. Ach nee, dachte ich, danke. Fremdbestimmt, den Launen mancher nicht so tollen Lehrer ausgeliefert, und der Liebeskummer damals hatte noch wirklich zu viel Biss, und überhaupt segelt es sich heute doch routinierter und vor allem selbstbestimmter durchs Leben.

Ein Lagerfeuer von 2001

Daher denke ich (und riet das auch dem Freund): Wenn man merkt, dass Nostalgie hochkommt – mal überlegen, welche Bedürfnisse dahinterstehen. Welche Dinge man vielleicht mit den Jahren ad acta gelegt hat, sie aber eigentlich noch braucht oder zumindest ersehnt. Die Freundschaft. Die Freiheit. Zum Beispiel.
Ach, ich sollte wohl wirklich nächsten Sommer mal wieder mit Freunden an einem Lagerfeuer sitzen, auch wenn mir der Rücken heute schneller weh tut und ich weniger Bier vertrage…