Lesen, Wandern, Palavern

Kategorie: Spirituelles

Wechseljahresliteratur

Zwei sehr verschiedene Bücher für die Frau um die 50. Beide Bücher sind recht orangefarben, sonst sehr unterschiedlich.

Intro

Ich habe ja inzwischen ein gerütteltes Maß an Büchern über die Wechseljahre im weitesten Sinne gelesen, manches ältere Bücher, die vor Jahrzehnten eine Pionierleistung waren, und auch aktuellere Werke. Manche Bücher konzentrieren sich auf das medizinische Wissen, andere betonen mehr die Psychologie und wieder andere auch spirituelle Aspekte. Viel wiederholt sich, viel widerspricht sich. Gerade lese ich ein Buch, das in den letzten Jahren wohl zu den bekanntesten Bestsellern zum Thema gehört: Woman on Fire von Dr. Sheila de Liz. Und ich muss gestehen, ich war ein bisschen enttäuscht und tat mich schwer, über die Hälfte hinauszukommen, und habe so die zweite Hälfte nur noch durchgeblättert und überflogen.

It’s the estrogen, stupid!

Ja, sie schreibt flott, leicht und auch humorvoll (Östrogen, Progesteron und Testosteron als die drei Engel für Charlie), wertschätzend, tabufrei und als Fachfrau hat sie mit vielem sicher recht. Aber den Untertitel „Alles über die fabelhaften Wechseljahre“ fand ich darin nicht so recht wieder. Ja, sie greift auch Themen auf wie den Sex mit Ü50, der in anderen Büchern ein bisschen kurz kommt, und der Tipp, rechtzeitig mit östrogenhaltigen Salben im Vaginalbereich zu beginnen, klingt sinnvoll. Aber auch sonst scheint – wenn man ihr glaubt – in den Wechseljahren an einer Hormonersatztherapie (HET) mit bioidentischen Hormonen fast kein Weg vorbeizuführen, will man nicht als eine Art demente Dörrpflaume mit Glasknochenkrankheit enden. Was ist daran fabelhaft? Bestenfalls kann man genug Hormone einnehmen, dass sich wenig ändert. Schlimmstenfalls – siehe oben. Ich empfinde das als sehr defizitorientiert.

Und ich denke auch manchmal – man stelle sich vor, die für Eltern und Teenager so beschwerlichen Pubertätsjahre könnte man mit entsprechenden Hormonprodukten viel smoother und reibungsfreier gestalten… Wie fühlt sich der Gedanke an? „Aber die müssen doch rebellieren und sich wegstrampeln und mal richtig histrionisch sein“, denke ich. Aber wer sagt denn, dass wir Frauen in den Wechseljahren nicht auch mal rebellieren und strampeln und histrionisch sein müssen?

Mir ist natürlich bewusst, dass die Brustkrebs-Horrorstories aus den 20. Jhd sich noch auf ganz andere Arten von Hormontherapien bezogen. Dennoch raten auch heute noch viele Ärzte von Hormontherapie eher ab, wenn es in der Familie schon mal Brustkrebs gab (was bei mir der Fall ist), oder regen zumindest an, es sehr genau abzuwägen. Das gilt übrigens auch für Phytohormone wie jene aus Yams, Sibirischem Rhabarber, Rotklee oder was weiß ich. Die Aussagen schwanken zwischen „potentiell schädlich“, „keinerlei Wirkung“ und „eine Alternative zur HET bei leichteren Symptomen“. Da soll frau sich mal entscheiden, was sie mit leichten bis moderaten Beschwerden tun soll…

Ohne HET nur noch eine Ruine, dem Verfall preisgegeben?

It’s (only) the estrogen, stupid?

Was mich an dem Buch auch etwas enttäuschte, ist, dass jenseits von HET (und ein paar Tipps rund um Sex) relativ wenig Raum auf die generelle Lebensgestaltung gelegt wurde. Aus anderen Studien (wie gesagt, ich habe sehr viel gelesen, ob gedruckt oder online) wird zum Beispiel deutlich gemacht, welchen großen Einfluss auf eine gesunde Prä-, Peri- und Postmenopause die Klassiker des guten Lebens haben: gesunde Ernährung, viel Bewegung, genug Schlaf, nicht zu viel Stress, sinn- und bedeutungsvolles Tun, soziale Verbindungen. Ja, das wird auf ein paar Seiten erwähnt à la „natürlich Kraftsport, Ernährungsumstellung, genügend schlafen, selbst ich Powerfrau brauche jetzt mehr als 5 Stunden Schlaf!“. Ich finde mich da halt nicht so ganz wieder als Frau, die stolz drauf ist, wenn sie am Tag ein Stündchen spazieren geht und Nüsse nascht statt Chips und ansonsten verquollen durch den Tag torkelt, wenn sie keine 7 Stunden Schlaf hatte.

Du kannst nicht immer 17 sein“ – Haha! Von wegen!

Ich selbst habe ja nun mit knapp 52 einige der Symptome, die man kennt, meist für kurze Zeit gehabt – Gelenkschmerzen, Herzklopfen, Schlaflosigkeit vor allem, aber keine Hitzewallungen. Meine Psyche erinnert halt – leider? – zurzeit oft an die Pubertät und gibt mir davon eine 2.0-Version.

Ich rede ziemlich offen über die Wechseljahre, und das ist ja auch etwas, was unterschiedlich ankommt. Für manche Frauen, das merke ich, ist es eine Erleichterung, dass sie mal drüber reden können, vor allem für solche aus einem konservativen und beruflich männlich geprägten Umfeld. Anderswo las ich dagegen, es werde ja schon viel zu viel über das Thema geredet, Frauen da – schon wieder! – als defizitäre, schwache Geschöpfe dargestellt, die sich schonen müssen. Hm. Wie so oft ist es wohl ein Mittelweg zwischen Auf-sich-Achten und Sich-in-Zipperlein-reinsteigern…

Mal Sonne, mal Wolken – auch Ü50

Pflanzen und HET

Wie sieht denn da der richtige Weg durch diese Zeit aus? Ich kann nur sagen, wie er für mich aussieht. Ich nehme vor allem pflanzliche Mittel ein, die manches erleichtern sollen, vor allem Johanniskraut gegen depressive Verstimmungen und Melatonin-Depot-Kapseln und Baldrian für besseres Schlafen. Gerade versuche ich auf Anraten meiner Gynäkologin Phytoöstrogene, ob die etwas ändern, werde ich sehen. Bisher machen sie nur Magendrücken.

Ansonsten gönne ich mir schon seit Mitte 40, dass ich als Freiberuflerin nicht mehr Vollzeit arbeite, um mein Stresslevel zu senken.

Aber ich bin auch keine alleinerziehende Frau mit zwei pubertierenden Kindern, einer dementen Mutter und einem stressigen Vollzeitjob, der zu Stress kaum eine Alternative bleibt. Ich kann und ich darf diese Phase dafür nutzen, mal einen Schritt zurückzutreten, statt mit HET-Unterstützung einfach weiterpowern zu können, Alternative Burnout und Armut.

Veränderliches Wetter

Was darf sich ändern?

Eine liebe Freundin und zugleich Psychotherapeutin sagt oft den Satz: „Was darf sich beim Klienten ändern?“ Sprich: zu welchen Veränderungen jenseits von „meine Stimmung soll besser sein“ sind die Klient:innen in einer Psychotherapie bereit? Mir geht es da ähnlich zurzeit. Meine Lebensumstände sind so, wie ich sie haben will, von Partnerschaft über Geld und Hobbys bis Job. Und doch werde ich unaufhaltsam älter, und neben den Dingen, die ich irgendwann ändern muss, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, kommt ja das hinzu, was ich vielleicht doch mal ändern könnte. Kann ich es mir vorstellen, wieder mehr kreativ zu sein, noch ein Buch zu schreiben? Wäre es etwas für mich, zusätzlich zu meinem geschätzten Zeitungsjob mal eine HP-Psychotherapie- oder Coaching-Ausbildung zu machen? Wie finde ich wieder mehr Zugang zu meiner Spiritualität?

So fühle ich zurzeit eine starke Tendenz zur Innenschau. Ich will nicht mehr in den sozialen Medien mit Besserwissern jeder Couleur diskutieren, ich will mich nicht unnötig für andere aufreiben, ob nun beruflich oder privat. Ich sehe mich aktuell auf den Wogen, die – wie gesagt – an das Auf und Ab der Pubertät erinnern, und frage mich neugierig: Wo geht diese Fahrt hin? Was muss, was darf sich ändern? Ist es nicht richtig und gut, jetzt auch als gestandene Frau Ü50 ab und zu auf den Tisch zu hauen voller östrogenmangelnder Gereiztheit und zu sagen: „Ich mach das nicht mehr mit!“?

Herbst, Zeit der Reife

Embrace the juicy-crone year!

Jetzt jenseits von den rein gesundheitlichen Aspekten, die man auch auf ein paar Seiten ganz gut zusammengoogeln kann, fand ich das hilfreichste Buch über das Älterwerden als Frau eines zwischen Psychologie und Spiritualität und etwas Old-School-Feminismus, geschrieben von einer Jung’schen Tiefenpsychologin. Es heißt Feuerfrau und Löwenmutter. Göttinnen des Weiblichen und stammt von Jean Shinoda Bolen. Die Originalausgabe Goddesses in Older Women: Archetypes in Women over Fifty erschien 2002.

Bolen arbeitet mit Archetypen, und es gibt auch weitere Bücher von ihr zum Thema (am bekanntesten wohl Göttinnen in jeder Frau: Psychologie einer neuen Weiblichkeit). In dem Buch geht es darum, welche Archetypen für eine ältere Frau lebbar sind (wie die weise, unabhängige Hekate), welche Probleme die bringen können, die man vorher lebte („die verführerische Aphrodite“ ist Ü50 komplizierter als „Artemis allein im Wald“). Statt zu klagen, dass manches vorübergeht, rät sie: embrace the juicy-crone years.

Und das geht für mich ein Stückchen über das Thema östrogenmangelbedingte Scheidentrockenheit hinaus!

PS: Die Bilder stammen vom Spaziergang heute und sind frei assoziiert eingefügt, damit ihr, liebe Leser, nicht so vor der Bleiwüste zurückschreckt 😀

Die kleinen Dinge

Es ist ja schon eines dieser psychologisch-spirituellen Klischees, dass man die kleinen Dinge wertschätzen muss, das kleine Glück. Aber eben jenes Klischee stimmt, wie so viele andere aus dem Bereich, einfach auch oft.

Ich bin ja zurzeit auf dieser Achterbahn namens Wechseljahre (oder sollte ich besser sagen: die Achterbahn namens Leben?), und mir ist von diesem Hin- und Hergeruckel, dem Auf und Ab, manchmal schon ganz schön blümerant. Gestern ging’s mal wieder huiiiihhh bergab, weil sich ein paar unschöne Dinge beim Zahnarzt zeigten, die mich noch einige Nerven und Schmerzen kosten werden. (Immerhin wurde ich für meine schön fleißig geputzten Zähne gelobt.)

Aber gleichzeitig war das wie ein dezenter Tritt in den Hintern. Zum einen, mich wirklich und vorrangig erst mal wieder um mich zu kümmern. Nein, nicht um X mit den vielen unlösbaren Problemen oder Y, der seinen Hintern nicht hochbekommt, um gesünder zu leben. Sondern um mich, die sich um die Xs und Ys ihrer Welt viel zu sehr den Kopf zerbricht – was niemandem etwas bringt, denen nicht und am wenigsten mir.

Und dann eben jene kleinen Dinge. Heute Vormittag habe ich bewusst einige davon genossen: Da war das genau richtige Lied, das das Autoradio von meinem übervollen USB-Stick auswählte. Da war der junge Mann an der Rezeption in der Bücherei mit dem W20 an einer Kette um den Hals, mit dem ich mich kurz und nett über P&P-RP unterhalten habe (wenn ihr nicht wisst, was das ist, seid ihr selbst schuld). Der Korb voller Literatur zu philosophischen, psychologischen und spirituellen Themen, den ich glücklich aus der Bücherei schleppte. Der schöne Spaziergang durch den Exotenwald, und die Krähen grüßten mich, und der Regen kam später als angesagt. Der ältere türkische Herr, der mich an der Kasse vorließ mit meinen drei Tüten Kürbiskernen (mein schlimmstes Suchtmittel). Die unglaublich wundervoll kitschige pseudo-griechische Vase, die am Straßenrand stand und von mir mitgenommen werden wollte.

Solche kleinen Momente sind Gold wert.

Im lichten Klingen

Eines der ersten heimatkundlichen Themen, das mich interessierte, waren Odenwälder Sagen und Mythen sowie die Orte, um die es dabei geht. Das Interesse begann schon in der Kindheit, konkreter wurde es dann in meinen Zwanzigern, also vor einem halben Leben.

Ein Ort, der sagenhaft und, wie ich finde, auch sagenhaft schön ist, ist der Lichtenklinger Hof.

Er ist am besten von den Wanderparkplätzen Hardberg (Wald-Michelbach, Ortsteil Siedelsbrunn, beim Kloster Buddhas Weg) oder dem Parkplatz Lichtenklingen (im nördlichen Eiterbachtal) erreichbar. Tafeln informieren dort über die Wanderwege, die zu der Kapellenruine führen.
Der Wald dort ist schön, die Gegend als Ausflugsziel beliebt. Doch an Werktagen kann man trotzdem oft lange alleine unterwegs sein. Es gibt diverse Rundwanderwege, die man wählen kann.

Das Forsthaus

Der Lichtenklinger Hof hat drei Elemente: ein altes Forsthaus, das nicht mehr genutzt wird, eine Quelle, die als heilkräftig gilt, sowie die verfallene Kapellenruine „Sankt Maria im Lichtenklingen“.
Das Gelände wird bis heute genutzt: Immer um Mariä Himmelfahrt herum gibt es (seit 1980 wieder) eine Prozession dorthin mit Kräuterweihe. Besondere Kräutersträuße, hier auch Kräuterbuschen oder Würzbüschel genannt (mit diversen Variationen der Schreibweise), spielen im Brauchtum immer noch eine Rolle. Aber dazu ein andermal mehr.
Außerdem ist die Kapelle, weniger auch die Quelle, sichtbar Anlaufpunkt für Anbetung. Das erkennt man an dem bunten Sortiment von Dingen, die vor allem in der Kapelle abgelegt werden: Marienfiguren und -bilder, Kruzifixe, Kerzen, aber auch Blumen oder Opfergaben, die auf eine eher nicht-christliche Form der Anbetung schließen lasse

Die Kapelle wurde zum ersten Mal 1387 urkundlich erwähnt. In der Reformationszeit wurden die Gottesdienste eingestellt; das Kirchlein wurde 1563 vom calvinistischen Kurfürsten Friedrich III. zum Abbruch freigegeben. Um 1800 wurde eine der beiden Quellen in einem Brunnen gefasst, der bis heute Wasser liefert. Im 19. Jahrhundert ging das Gelände in staatlichen Besitz über; das Hofgut wurde zum Abbruch verkauft. Bis 1901 wurde noch das dortige Forsthaus genutzt.
Um den Verfall aufzuhalten, wurde die Kapelle ab 1910 restauriert.
Die Quelle und die Kapellenruine haben die Fantasie der Überwälder angeregt. So heißt es, dass die Quelle heilkräftig sei und schon zu vorchristlicher Zeit als heilig verehrt wurde. Zur tatsächlichen Heilwirkung ist zu sagen, dass das Wasser bei einer Untersuchung in den 1950er-Jahren erhöhte Magnesiumwerte aufwies, was medizinisch durchaus sinnvoll sein kann. Auf jeden Fall schmeckt das kalte Wasser vorzüglich; ich nehme immer gern einen Schluck dort.


Mit dem „uralten heidnischen Brauchtum“ ist es wie oft so eine Sache. Belegt wird das unter anderem mit dem Brunnenstock und seinen Symbolen: Blütenblätter, Rosetten und Pinienzapfen. Doch dieser Brunnenstock stammt nach meinen Informationen von etwa 1800. Da war das germanische Heidentum sogar im Überwald schon deutlich auf dem Rückzug, behaupte ich mal
Sagenhaft ist auch die Kapelle: So heißt es, nachdem sie in der Reformationszeit dem Verfall überlassen worden war, hätten einige Männer aus Unter-Abtsteinach die Marienfigur mit dem Jesuskind mit sich genommen, um sie in Sicherheit zu bringen. Doch auf geheimnisvolle Weise kehrte sie drei Mal in die alte Kapelle zurück. Erst der vierte Versuch, sie umzusiedeln, gelang. Es soll sich dabei um jene Figur handeln, die heute in der Unter-Abtsteinacher Kapelle steht.
Außerdem weiß die Sage von einer geheimnisvollen weißen Frau und von einem verborgenen Schatz zu berichten.

Wenn man vom Lichtenklinger Hof Richtung Siedelsbrunn läuft, kommt man noch an der schönen Liebfrauenbuche vorbei. Wie die zu ihrem Namen kam, der auf Maria hindeutet, weiß ich aber nicht.

Mehr Informationen vor allem zur Geschichte des Ortes findet man unter anderem in der Abtsteinacher 1000-Jahr-Chronik, die der Heimatforscher Dr. Peter W. Sattler herausgegeben hat.

Der Mann und die Maus

Heute hatten wir beim Spaziergang ein kleines Erlebnis, das bei mir etwas nachgehallt hat. In einer Rasthütte nahe des Parkplatzes, von dem aus wir aufgebrochen waren, saß ein jüngerer rauchender Mann mit braun gebranntem Gesicht, einem großen Rucksack und Kleidern neben sich, auf dem Tisch eine Bierflasche. „Hilfe!“, rief er uns zu, „ich habe einen Notfall!“.

Ganz ehrlich, ich dachte: Ach herrje, ob wir wohl gleich angeschnorrt werden? Wir gingen trotzdem zu dem Mann und sahen, dass er mit seinen Händen eine kleine zitternde Maus beschützte, die er vorsichtig auf ein Kleidungsstück gebettet hatte. Die Babymaus, so erklärte er uns, sei ganz alleine, er habe sie auf der Straße gefunden. Doch sie nehme weder Haferflocken noch Käse noch Wasser zu sich, was er alles liebevoll um das zerrupft und ziemlich krank aussehende Tierchen herum ausgelegt hatte. Er glaubte, dass Milch dem Tier helfen könnte. Ob wir etwas Milch dabei hätten?

Hatten wir leider nicht, wie wir ihm versicherten. Natürlich bezweifelte ich, ob Milch dem Tierchen hätte helfen können. Doch es rührte mich an, wie der Mann alles ihm Mögliche aufbot, um einem kleinen, wahrscheinlich dem Tode geweihten Wesen zu helfen.

Der beste Ehemann von allen schlug vor, beim buddhistischen Kloster nebenan zu fragen, ob die vielleicht etwas Milch hätten. Da war er schon, sagte der Mann. Doch die hätten keine Zeit gehabt, ihm zu helfen, sie müssten meditieren.

Abschließend bot er uns noch einen Schnaps an, den wir ablehnten, und er bedankte sich mehrfach, dass wir ihn nicht ignoriert, sondern versucht hatten, zu helfen. Er würde bei der Maus bleiben und über sie wachen.

Ich dachte: So viel Liebe und Mitgefühl für ein kleines, hilfloses Wesen von einem Menschen, der wahrscheinlich gerade kein Obdach hat und sicher einige Probleme in seinem Leben.

Und wie philisterhaft von den ach so achtsamen Buddhisten, dass sie diesen beiden Wesen nicht helfen wollten, weil sie zu beschäftigt damit waren, zu meditieren.

Eine Mini-Pilgerrunde im Odenwald

Den Text habe ich im Coronajahr 2020 für das Monatsmagazin Weschnitz-Blitz geschrieben; dort wurde er im September 2020 veröffentlicht. Ich habe einige Sätze aktualisiert.

Startpunkt: Parkplatz Eichenschlag an der Hoffeldstraße Vöckelsbach (Mörlenbach)
https://www.openstreetmap.org/#map=19/49.563207/8.767101

Allgemein

Du folgst (bis auf kleine Abweichungen, die an der jeweiligen Station beschrieben werden) der Wegmarkierung gelbe 6. Die Beschreibungen orientieren sich an einer Begehung der Runde im Uhrzeigersinn.

Vom Startpunkt Parkplatz Eichenschlag folgst du ein Stück den anderen Wegmarkierungen (unter anderem blauer Strich) bergan, bis die 6 nach wenigen hundert Metern dazustößt. Du folgt der 6 nach links. Der Weg ist ca. 6,5 Kilometer lang.

Alternativ kannst du die Runde auch vom Parkplatz Steinachquelle in Ober-Abtsteinach erwandern, dann ohne die letzte Station.

https://www.openstreetmap.org/node/388225358#map=19/49.547839/8.781831

Station 1 – Der Waldteich

Wo in zwei Quellbächlein der Vöckelsbach entspringt und sich durch Felsen und sumpfigen Wald schlängelt, befindet sich seit 1988 das Naturschutzgebiet „In der Striet“. Mit knapp 5 Hektar ist es eines der kleinsten Naturschutzgebiete des Kreises. In diesem Waldstück hält sich zum Winterende der Frost lange.

Am Weg, der am Rand des Naturschutzgebietes entlangläuft, stößt du auf einen stillen kleinen Teich, den Försterteich. Wenige Meter weiter kannst du auch mehrere Brunnen entdecken.

Wasser symbolisiert Gefühle. Hier findest du die ruhige, unspektakuläre und verborgene Seite des Elements. Doch wie Gefühle ist Wasser nur scheinbar weich und nachgiebig; es höhlt beharrlich jeden Stein. Wie das Wasser brauchen wir Gefühle zum Leben.

Du kannst hier einen Moment leise in dich gehen und Kraft tanken.

Station 2 – das Monster

Wenige hundert Meter nach dem stillen Teich wartet auf dich versteckt im Wald das Monster. Es lauert an einem Stichweg nach links nahe eines große Hochstandes.

Ruhig fixiert dich das rote, geschlitzte Auge. Unter dem dichten Blätterdach ist nur schwer zu erkennen: ist es eine giftige Riesenschlange, eine unheimliche Echse oder ein gefräßiges Krokodil? Auf jeden Fall ist es unbeweglich, ein Angriff ist nicht zu befürchten. Streicheln ist erlaubt!

Der Ort verdeutlicht die Macht der Fantasie. Hier wurde kreativ und humorvoll ein Monster erschaffen, von dem wir wissen, es ist nicht echt. Aber im Alltag erschaffen wir viel zu oft Monster in unserem Kopf und halten sie für real. Auch ungefährlichen und trivialen Dinge können wir böse Augen und gefräßige Münder malen. Wir sollten unsere Monster manchmal lächelnd streicheln, statt sie zu fürchten und zu bekämpfen. Vielleicht stellen wir dann fest, dass das Monster nur ein harmloses, zahnloses Monsterchen ist.

Station 3 – Der Dachsbuckel

Ein Holzschild weist dir den Weg nach links zum Dachsbuckel, wenn du die Anhöhe hinauf nach Abtsteinach fast erklommen hast. Du folgst ein Stück der Markierung gelbe 5; wenn diese rechts bergab führt, gehst du geradeaus und links weiter zu den großen Felsen. Über Kreidespuren an den beeindruckenden Steinen brauchst du nicht zu rätseln. Die Steine sind beliebt zum „Bouldern“, das heißt freiem Klettern ohne Seil und Haken.

Benannt wurde die Felsformation nach den zahlreichen Dachsen, die es dort geben soll. Der Dachs, im Märchen „Meister Grimbart“, ist ein scheues und nachtaktives Wesen. Man hielt die hübschen schwarz-weißen Tiere lange für Einzelgänger. Doch in Wirklichkeit leben sie in Großfamilien, sogenannten Clans, die sich aus einem Elternpaar und einigen Jungtieren zusammensetzen. Wohnstatt sind dabei die großen und weit verzweigten Höhlensysteme der Tiere, die mehrere hundert Meter lange Gänge und Wohnhöhlen mit Dutzenden von Ausgängen besitzen können. Manchmal teilen sich mehrere verwandte Dachsgruppen einen Bau, und auch Füchse sind bei Dachsen manchmal als Untermieter zu Gast.

Dem Dachs sagt man im Volksglauben heilende Kräfte nach. Dies gilt zum einen handfest in Form von „Dachsfett“, das schon Hildegard von Bingen gegen Gicht empfahl. Der Dachs ist aber auch ein hilfreicher spiritueller Wegbegleiter. Er kann dich in die Tiefe führen, zu dir selbst oder aber zu deinen wahren Gefährten, deinem Clan – ob nun blutsverwandt oder seelenverwandt.

Station 4 – der Kunstweg

Eine steinerne Welle begrüßt dich, wenn du kurz vor der Steinachquelle auf den Kunstweg stößt. Die Skulptur wurde von der Österreicher Künstlerin Helga Palasser im Jahr 2000 geschaffen. Die „Welle“, wie das Werk auch heißt, gehört zum ersten Kunstweg, der durch die Sparkassenstiftung Starkenburg gefördert wurde. Initiiert hatte diese Kunstwege der Abtsteinacher Bildhauer Martin Hintenlang. Der Weg hat sieben Stationen; wenn du einen Umweg machen möchtest, kannst du die anderen Kunstwerke in Richtung Sportplatz besichtigen (ca. 750 Meter einfacher Weg).

An der Grillanlage Steinachquelle beginnt außerdem ein weiterer, 2006 eingeweihter Kunstweg mit sechs Stationen in der anderen Richtung (ca. 1,5 Kilometer einfacher Weg).

Wind und Stein, Wolke und Wasser und der zündende Funke der Kreativität tanzen hier unter dem offenen Abtsteinacher Himmel ihren Reigen. Und sie motivieren andere zum kreativen Tun. Vielleicht kannst du ein bisschen was von dieser schöpferischen Lust mitnehmen oder gleich auf dem Spaziergang eine kleines Waldkunstwerk aus Zweigen schaffen, oder einen Reim verfassen, oder…

Station 5 – Die Steinachquelle

Du folgst einige dutzend Meter dem ausgebauten Weg zum Naturparkplatz Steinachquelle. Nahe einer Rastanlage mit schöner Grillhütte, Spielplatz und Wiesengelände befindet sich die Quelle der Steinach. Ein Brunnen wird von dem Wasser des Flüsschens gespeist.

Die Steinach mündet nach gut 20 Kilometern im Neckar. Für die Menschen war sie früher von großer Bedeutung. Sie trieb Mühlen an und wurde genutzt, um Baumstämme zum Neckar zu flößen. So wichtig war der Flüsschen, dass sogar die Siedlung an seiner Mündung früher nur Steinach hieß und auch das dortige Adelsgeschlecht, die Landschaden von Steinach, sich den Namen vom Odenwaldgewässer entlehnten.

In moderneren Zeiten wurde die Steinach noch einmal ein bisschen berühmt. Weil ihr Wasser so sauber, kalt und gleichzeitig kalkhaltig war, siedelte man dort im 18. Jahrhundert Flussperlmuscheln an. Das war eine Besonderheit, denn es ist schwierig, die empfindlichen Tiere an eine neue Heimat zu gewöhnen. Die Muscheln vermehrten sich gut. 50 000 Exemplare schätzte man gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Doch dann ließ die Wasserqualität der Steinach nach. 1965 wurde das letzte Mal nach Flussperlmuscheln gesucht, aber nur noch wenige gefunden.

Du kann hier erkennen: Auch scheinbar unauffällige Dinge können eine spannende Geschichte haben. Du musst manchmal nur genauer hinsehen – so wie bei der Steinach, so wie bei einer Muschel, verborgen am Grund des Flusses.

Station 6 – Ausblick und Fernblick

Die überschaubare Welt des vorderen Odenwalds mit seinen kleinteiligen granitdominierten Landschaftsstrukturen öffnet sich hier in Richtung Rheinebene. Wenn das Wetter klar genug ist, kannst du von hier bis hinüber in den Pfälzerwald schauen. Es ist ein schöner Platz für eine kleine Rast, ein Innehalten. Wenn du in Ruhe den Blick weit schweifen lässt, gewinnst du neue Perspektiven. Du behältst den Überblick, statt irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen.

7 – Götzenstein

Als man die Götter noch auf Berggipfeln vermutete, hat man ihnen an Orten wie diesem seine Aufwartung gemacht. Doch ob es früher an diesem Felsen wirklich Kulthandlungen gegeben hat, ist nicht nachweisbar. Der Name Götzenstein ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Heute findet man dort immer wieder Spuren neuheidnischer Religionsausübung.

Der Sage nach hat an dieser Stelle der fränkische Stammesführer Dietbert weiter den alten Göttern gehuldigt, nachdem Frankenherrscher Chlodwig um das Jahr 500 zum Christentum übertrat. Allerdings änderte er seine Meinung, als ein christlicher Mönch mit Gottes Beistand ein Kind aus einem brennenden Haus rettete, und ließ dann sich und seine Mannen taufen.

Zwischen den Steinen findest du eine rechtwinklige Aussparung, die als Befestigung für einen Pfahl – vielleicht eine Art Maibaum – gedeutet werden kann. Auch gab es schon Überlegungen, ob nicht der große, quer liegende „Hinkelstein“ früher einmal aufrecht gestanden haben mag. Doch das ist Spekulation.

Spuren von menschlicher Hand zeigt der Berggipfel aber durchaus, besitzt er doch ein abgeflachtes großes Plateau. Handelt es sich hierbei um einen Versammlungsstätte, wie manche Heimforscher glauben, oder doch eher die Reste einer alten Besiedlung?

Für dich bietet der Götzenstein die Möglichkeit, eine kurze Auszeit in der Welt der Mythen und Geschichten zu erleben. Lass den Ort einfach auf dich wirken.

8 – Schnorrenbach mit Bildstock

Der kleine Weiler Schnorrenbach, der heute zu Birkenau gehört, hat nur zwei Höfe und wenige Einwohner. Seit Ende 2019 der Skilift seinen Betrieb einstellte, verirren sich nur wenige Wanderer und Mountainbiker dorthin.

Doch es handelt sich bei Schnorrenbach durchaus um ein geschichtsträchtiges Dörflein. 1344 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt, doch er kann älter sein. Erstaunlich ist, dass der untere Hof vom 16. Jahrhundert an jahrhundertelang von ein und der selben Familie bewohnt wurde.

Auffällig ist der schöne hohe im barocken Stil gestaltete Bildstock mit kleiner Pieta am Weg. Er wurde 1795 von den Schnorrenbachern Peter und Anna-Maria Weber errichtet; die Nachfahren betreuten den Bildstock immer weiter. 1978 wollten ihn Diebe stehlen und warfen ihn um, doch sie wurden bei ihrem Tun gestört. 1983 wurde der Bildstock wieder aufgerichtet.

An so einem Ort, wo Traditionen von Jahrhunderten in alten Fachwerkhäusern und Bildstöcken greifbar sind, ist ein guter Platz, um dich mit dem Wert von Traditionen auseinanderzusetzen. Wo geben sie dir Halt, stiften Sinn? Wo engen sie dich ein und hindern am Wachsen?

9 – Parkplatz Eichenschlag, Bänke

Die Tour endet, wo sie begann: Am Parkplatz in Vöckelsbach. Der Kreis schließt sich, und du kannst dort auf schönen Bänken – unter anderem einer sehr bequemen Liegebank – ausruhen, noch einmal einen Fernblick genießen und das Gesehene rekapitulieren. Denn wie das Verdauen zum Essen gehört, gehört das Entspannen zu körperlichen und geistiger Anstrengung. Überlege dir: was nimmst du mit von dieser Runde? Was willst du lieber dort lassen?

© 2025 Nachtlande

Theme von Anders NorénHoch ↑