Lesen, Wandern, Palavern

Kategorie: Politik

Hitzewelle

Heute und morgen soll die große Hitzewelle kommen. Ich fand es schon die letzten Tage ziemlich heiß und bin froh, dass es hier im Odenwald ein paar Grad kühler ist als in der Rheinebene – vor allem in den Städten.
Ich gönne mir, wenn mir das Hocken in der Verdunklung zu viel wird, den Luxus eines Ventilators auf der Terrasse und hatte selten in einem Sandalensommer so saubere Füße… sie stecken nämlich ständig in einer Schüssel mit kaltem Wasser.

Morgens laufe ich früh meine Runde durch den Wald, bevor es zu heiß wird (siehe Bilder), und versuche auch sonst, alles am Vormittag zu erledigen, soweit es geht. Ich schlafe wenig: Abends ist es mir zu warm, und morgens piepsen mich die Vögel durch die geöffneten Fenster früh heraus. Aber im Sommer brauche ich wenig Schlaf.

Unbeschwerte Sommerlaune habe ich aber nicht gerade. Ich denke, eben auch wegen dieser frühen Hitzewelle, über Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung nach.
Gestern habe ich eine Diskussion zwischen einer jungen Kollegin und zwei konservativen Amtsträgern darüber mitgehört, ob man den Klimawandel – sagen wir es mal salopp – sportlich nehmen soll, im Sinne von: Dann haben wir halt Klima wie am Mittelmeer, ist doch auch schön, und bauen eben höhere Dämme.
Oder ob es angemessen, ja nötig ist, Angst zu haben, so wie es FfF oder die Letzte Generation artikulieren. Oder ob man sich lieber auf das konzentriert, was man konkret tun kann.

Ich selbst kann das Thema nicht leicht nehmen. Ja, klar, Italien-Klima in Deutschland, meinetwegen. Aber was ist mit den Menschen in Italien? Was mit denen in Marokko? Was mit denen in der Sahelzone?
Ich kann aber die Leute verstehen, die sagen: Angst ist vielleicht angemessen, aber wenn sie lähmt, bringt sie nichts, im Gegenteil. Lieber schauen, was man selbst vor Ort tun kann, und auch mal die positiven Seiten eines klimabewussteren Lebensstils hervorheben. Da kann ich durchaus mitgehen. Solarpunk.

Ich selbst habe keine Angst vor dem, was kommt. Ich bin eher traurig (und froh, keine Kinder zu haben) und habe gleichzeitig ein schlechtes Gewissen, weil ich zwar schon ein paar Dinge tue, um nicht ganz so viel Schaden anzurichten auf der Welt, aber vieles eben auch nicht. Und gleichzeitig fühle ich mich hilflos, denn ich weiß: Ich kann noch 1.000 Blöcke Tofu fressen, das wird das Klima und das Artensterben nicht ändern.
Andererseits will ich versuchen, wenigstens ansatzweise das zu tun, was ich für richtig halte. Und da erkenne ich auch den Pragmatismus eines Konservativen an, der sich für Windräder, PV-Anlagen und Stadtradeln einsetzt.

Das ist es ja, was mir auch die Freude an Mastodon und Bluesky inzwischen etwas vergällt. Klar, die rechten Schreihälse, die ständig gegen Ausländer, queere Menschen oder Grüne grölen, sehe ich dort so gut wie nicht.

Aber ich empfinde auch eine gewisse „Das ist alles so schrecklich, so schlimm!“-Grundstimmung, der – nehme ich mal schwer an – kein entsprechendes Engagement entgegensteht. Dazu geht mir eine gewisse Selbstgerechtigkeit auf den Keks. Ich habe das ja schon seit Jahren immer wieder gehört, dass das der große Makel der linksorientierten Menschen sei, und fragte mich immer: Was meint man genau damit?

Inzwischen weiß ich es. Da werden, habe ich das Gefühl, teilweise die Sub-unter-klein-Bubbles so exklusiv und adelig, dass jede*r, der irgendwie anders denkt oder handelt (auch wenn 95 % übereinstimmen), gleich ein Faschist, Arschloch oder sonstwas ist.

Erst vor kurzem hat mir irgendein selbstgerechter Herr erklärt, wie hirngewaschen ich sein muss, wenn ich hier in unserer Dorf-Parteienlandschaft überall vernünftige und nette Menschen entdecken kann, ja, auch bei Konservativen. Ganz ehrlich: Das ist mir zu blöd.

Nun denn. Ich glaube aber, jetzt zur Sommer- und Urlaubszeit muss ich auch mal solche deprimierenden Themen etwas außen vor lassen. Die Hormonachterbahn schlingert eh gerade wieder herum, und ich brauche nicht noch mehr Weltschmerz.

Daher habe ich – ganz gegen meine Gewohnheit – zwei angefangene Bücher erst mal wieder zur Seite gelegt:
Eva Menasses Roman „Dunkelblum“ über ein deprimierendes österreichisches Dorf mit Nazi-Vergangenheit und „Die Welt ohne uns“ von Alan Weisman.
In Letzterem geht es darum, wie sich die Erde verändern würde, wenn die Menschheit plötzlich verschwände.
Den Gedanken finde ich zwar weniger deprimierend, sehr wohl aber die Tatsache, wie unser dunkles Erbe von Plastikmüll über Ewigkeits-Chemikalien bis hin zu CO₂ auch eine Welt ohne uns noch viele, viele Jahre negativ prägen würde. Seufz.

Ich glaube, ich werde mal ganz bewusst ein bisschen Weltflucht betreiben. Habe in der Stadtbücherei einen Murakami gefunden und in einem öffentlichen Bücherregal einen Kluftinger-Krimi.

(Welt)frauen(kampf)tag

„Frauen sind das starke Geschlecht.
Männer tun mutig, Frauen sind’s echt…“

So begann ein Gedicht, das ich mit 10 oder 12 Jahren geschrieben hatte. Ja, ich war schon immer eine Feministin, obwohl ich immer den Begriff Emanze bevorzugte – das klingt kratzbürstiger.

Ich habe das Glück, von Eltern großgezogen worden zu sein, die eine gleichberechtigte Partnerschaft lebten. Die Vorstellung, als Frau etwas nicht zu können oder zu dürfen qua Geschlecht, gab es in meiner sowieso recht liberalen Erziehung nicht.

Und trotzdem geht es mir bestimmt wie fast allen Frauen: Ich hadere mein Leben lang mit der Diskrepanz zwischen meinen feministischen Ansprüchen, dem, was die Welt anbietet und zumutet – und dem, was ich selbst tue, tun kann, tun will.

Karrierefrau sein? Wäre natürlich eine Option gewesen in meinem Leben, aber ehrlich, ich bin nicht die Frau für eine 60-Stunden-Arbeitswoche. Ich hatte ein paar Jahre wesentlich mehr gearbeitet als heute und konnte richtig zusehen, wie mein Akku sich dabei leerte und leerte.

Mich in meinem Körper wohlfühlen? Gelingt mir inzwischen ziemlich gut als dicke, alte Frau, aber als Teenagerin zweifelte ich in selbstmitleidigen Tagebuchpassagen meine Lebensexistenz an, weil ich dick war. Und hungerte mich dann dünn.

Habe ich meine Beziehungen zu Männern – beruflich und privat – immer auf Augenhöhe geführt? Lebe ich in einer gleichberechtigten Beziehung? Ja, das würde ich schon sagen. Und doch überkam mich das Grauen, als ich vor ein paar Jahren, als die #MeToo-Bewegung aufkam, reflektierte, wie oft ich als jüngere Frau belästigt worden bin, wie oft ich einfach nur Glück hatte, einer Vergewaltigung entgangen zu sein. Soll ich mir da auf die Schulter klopfen und sagen: Was für eine tolle gleichberechtigte Welt?

Und ich sehe mit Grausen, wie sich das, was man „toxische Männlichkeit“ nennt, immer mehr im Internet ausbreitet. Aus META bin ich ja aus Gründen raus, aber unter jedem Zeitungsartikel, der irgendetwas mit Feminismus zu tun hat, ergießt sich in den Kommentarspalten genau das – ätzender Frauenhass.

Und doch glaube ich, dass zumindest in unserer Gesellschaft heute das meiste, was uns Frauen das Leben schwer macht, Dinge in unseren eigenen Köpfen sind. Wir wollen gefallen, wir wollen nicht anecken, wir wollen nicht kämpfen. Wir wollen gerne alle Erwartungen an uns erfüllen – perfekte Liebhaberinnen, Freundinnen, Ehefrauen, Töchter, Mütter, Geschäftsfrauen, Sportlerinnen usw. sein. Und dabei natürlich perfekt aussehen und erleuchtet sein und der Haushalt ist auch noch picobello. An solchen Ansprüchen können wir nur scheitern. Da, denke ich, können wir von den Männern lernen. Die können sich oft toll finden, auch wenn sie objektiv wenig vorzuweisen haben.

Mein kindliches Emanzen-Gedicht macht übrigens, nachdem Männer noch eine Weile beschimpft werden, am Ende noch einen süßlichen Schlenker in die Richtung, dass die Männer die Frauen doch bitte lieb haben sollen. Oder besser, die Jungen die Mädchen. Denn das Ideal der romantischen Liebe war in jungen Jahren fest in meine Schaltkreise eingetackert als das ultimative Lebensziel.

Auch mein Weg zur Emanzipation hielt damit ein paar Schlaglöcher bereit.

Krokusse

Der Frühling kommt, und auch wenn der Winter nicht hart war, sehne ich ihn herbei. Wenn ich morgens die Fenster zum Lüften öffne, strömt mit der kalten Luft ein Schwall Vogelgezwitscher herein. Dort, wo die Wildschweine nicht alles umgepflügt haben, schauen Bärlauchspitzen aus der Erde hervor, und ich beobachte jeden Morgen die Knospen der Mirabelle, die vor meinem Fenster wächst und bald blühen wird. Die Katze haart wieder.

Und gleichzeitig habe ich Angst. Angst vor dem, was politisch gerade in Deutschland passiert. Mehr noch als diejenigen, die offen rechtsextrem sind, machen mir jene Angst, die damit flirten – und die, die dazu schweigen. Und das, was international passiert? Noch mehr Anlass zur Sorge. Sollten, müssten wir den amerikanischen Verwandten meines Mannes Asyl anbieten?

Ich komme mir oft vor wie in einem merkwürdigen, nicht besonders glaubhaften Film.

Surrealerweise verstehe ich zurzeit viel besser als früher, wie sich die Menschen gefühlt haben mögen, die an Corona-Verschwörungsmythen rund um Giftspritzen, Chip-Implantate und Maskendiktatur glaubten. Auch ich habe das Gefühl, dass die meisten meine Sorgen nicht teilen – ja, das Problem gar nicht sehen.

Und ja, es gibt auch die anderen, den Göttern sei Dank.

Durchatmen. Immer wieder daran erinnern, dass ich meine kleine Welt hier nur dann ein bisschen besser machen kann – für mich und andere –, wenn ich nicht resigniere.

Durchatmen. Es riecht nach Erde. Die Krokusse blühen zwischen den Maulwurfhügeln.

© 2025 Nachtlande

Theme von Anders NorénHoch ↑