
Auf dieses Buch hatte ich schon lange – Wortspiel! – Lust. Jetzt konnte ich es aus der nächsten Stadtbücherei ausleihen und habe es mit viel Vergnügen, aber manchmal auch mit Wehmut und Wut durchgelesen.
Es geht in dem Buch um die Anfänge der Menschheitsgeschichte und darum, wie lange Zeit die Rolle der Frauen und auch „weiblicher“ Eigenschaften wie Empathie darin kaum gewürdigt wurde. Nachdem man in Europa zähneknirschend anerkannt hatte, dass der Mensch nicht vor 6.000 Jahren als weißer, blonder Mann aus Gottes Würfelbeutel gepurzelt ist, hat man sich ein recht düsteres Bild der Vorgeschichte gemalt. Die „Urmenschen“ wurden als haarige, grunzende Wilde dargestellt, die ständig bestrebt waren, ihrem Gegenüber die Keule über den Kopf zu ziehen oder eine Frau an den Haaren in ihre Höhle zu schleppen. Die männlichen Forscher einer patriarchalen Zeit projizierten ihre Kulturvorstellungen auf die Vorgeschichte. So war für sie klar, dass die Männer wichtiger waren – als Anführer, als Jäger –, während die Frauen devot um sie herumkrochen und die Höhle putzten.
Nun passen weder die archäologischen Funde noch ethnologische und psychologische Erkenntnisse zu diesem Bild. So sind die ersten Darstellungen von Menschen über Jahrzehntausende hinweg zu 90 Prozent weiblich. Überall findet man die kleinen Frauenstatuetten, die frühere männliche Forscher „Venus“ nannten, denn: welches Weib außer einer Göttin würde sich so schamlos nackt präsentieren? Wieder mal: Projektion.
Ulli Lust malt in dem grandiosen Comic ein anderes und wissenschaftlich fundiertes Bild der Vorgeschichte, ergänzt es immer wieder durch eigene Erlebnisse im Leben, die oft schmunzeln lassen. So konstatiert sie ihrem sechsjährigen Ich, dem die Jungen mit ihrem ungeschützten Gebaumel zwischen den Beinen leid taten, „Penismitleid“ statt Penisneid. Und auch die bildliche Umsetzung, wie die Interaktion zwischen zwei Politikerinnen à la Bonobos aussehen würde, hat mich lachen lassen.
Traurig macht dagegen die Art und Weise, wie Jäger- und Sammlerkulturen wie die Buschleute in Afrika von unserer modernen Gesellschaft einfach plattgewalzt und ausgelöscht wurden – obwohl wir in puncto soziales Verhalten von solchen Gruppen einiges hätten lernen könnten.
Denn, das legen auch archäologische Funde nahe, auch unsere menschlichen Vorfahren in der Steinzeit kümmerten sich um Schwächere, behandelten Verletzte, unterstützten Menschen mit Behinderungen. Ja, es gibt sogar Anzeichen, dass diese Menschen eine herausragende Rolle in dem Stamm spielten. Frauen waren keine verschüchterten Weibchen, sondern groß und muskulös. Es gibt einige Funde von „Steinzeitjägern“, bei denen man erst später herausfand, dass die Knochen weiblich waren. Und wenn man Menschen darstellte, dann waren es meist Frauen.
Einen großen Schwerpunkt legt Ulli Lust auf die Entstehung der Kunst und auch der Religion. Sie beschreibt dabei schamanische Traditionen späterer Kulturen, die sich so oder so ähnlich vielleicht auch schon vor vielen tausend Jahren fanden.
Und wenn man das Buch zuklappt, keimt in einem die kleine Hoffnung auf, dass dieses turbokapitalistische Patriarchat vielleicht nur eine kleine Episode sein könnte in einer langen Menschheitsgeschichte, die viel mehr auf Kooperation und Wohlwollen angelegt war.
Fazit: Unbedingt lesen! Und: Ich brauche definitiv roten Ocker.
Danke für den Tipp! In unserer Stadtbücherei steht es (im Moment verliehen).